Perjalanan dengan kereta api di Jerman - Reisen mit dem Zug in Deutschland

Laluan IC, EC dan ICE di Jerman (pada 2016)

Atas sebab sejarah, sebahagian besar lalu lintas kereta api di Jerman dilakukan oleh Deutsche Bahn. Syarikat keretapi lain terutama terdapat dalam pengangkutan wilayah. Ini diiklankan oleh negeri-negeri persekutuan.

Pengangkutan jarak jauh

Laluan kereta api jarak jauh Jerman paling biasa InterCity Express (ICE), juga Antara Bandar (IC) dan EuroCity (SPR). Kumpulan besar berikutnya terdiri daripada kereta api dari syarikat kereta api asing, seperti TGV SNCF Perancis dan RailJet dari ofBB. Satu-satunya pesaing kereta api Jerman dalam pengangkutan jarak jauh adalah Flixtrain.

ICE

ICE 3 di dalam Stesen Utama Frankfurt

Cara terpantas dan paling selesa untuk melakukan perjalanan dengan kereta api adalah InterCity Express, atau ICE. Kereta api, yang diperkenalkan mengikut jadual pada tahun 1991, menghubungkan banyak bandar dengan jalan dan penyaman udara yang sangat lancar. Orang yang sensitif harus mengambil sweater dengan mereka walaupun pada musim panas, kerana kereta api boleh menjadi sejuk. Di kelas 1, yang hanya mempunyai tiga tempat duduk setiap baris, makanan dan minuman (dengan bayaran) disajikan sebagai tambahan kepada surat khabar harian terkini (percuma). Bagi tetamu di kelas 2 kadang-kadang terdapat perkhidmatan bergerak di tempat duduk dengan makanan ringan dan minuman. Semua kereta api ICE 1 mempunyai restoran antara kelas 1 dan 2. Semua kereta api ICE yang lain mempunyai bistro on-board. Sejak musim luruh 2013 terdapat soket 230 volt di setiap baris tempat duduk di semua kereta api dan dengan itu dapat mengisi bateri dari banyak alat yang sekarang dibawa dalam perjalanan. Kelemahan tawaran ICE adalah kelewatan yang harus ditanggung oleh penumpang. Juga, tidak semua kereta api bersambung menunggu (kecuali kereta api terakhir di laluan), jadi anda tidak dapat menggunakan kereta api penghubung anda. Oleh itu, disarankan untuk memastikan jumlah pemindahan tetap rendah dan juga membiarkan masa pemindahan sekurang-kurangnya 10 minit (bergantung pada stesen pemindahan). Pilihan ini dapat ditentukan semasa menempah tiket. Di beberapa stesen persimpangan, ICE menunggu di platform yang bertentangan pada masa yang sama, misalnya di Dortmund, Cologne dan Mannheim.

Kelas tarif tertinggi (tarif A) berlaku untuk kereta api, di mana seluruh laluan dikenakan pada tarif ini ketika menggunakan ICE. Itu menjadikan pemanduan sedikit lebih mahal daripada menggunakan kereta api jenis lain. Berbeza dengan kereta api jarak jauh yang lain, biasanya tidak boleh menaiki basikal dengan anda - pengecualian di sini adalah ICE4, yang menawarkan beberapa tempat letak kenderaan yang memerlukan tempahan. Masalah ini dapat dielakkan dengan basikal lipat yang boleh dilipat dan dikemas sebagai barang bagasi jika boleh.

Penggunaan laluan

Kereta api ICE berjalan di rangkaian asas mereka setiap jam, di beberapa laluan hanya setiap dua jam. Kereta api ICE digunakan terutamanya di mana mereka dapat mencapai kelajuan tinggi lebih dari 200 km / jam. Laluan Karlsruhe - Basel akan diperluas secara beransur-ansur menjadi 250 km / jam.

Pelbagai ICE

Terdapat empat generasi ICE. Mereka hanya sedikit berbeza di dalam dan di luar.

ICE 1
ICE 1 dan ICE 2
ICE 1

ICE 1, yang dirancang pada tahun 1991 untuk barisan baru, adalah kereta api lengkap dengan 4 kereta penumpang kelas 1, sebuah kereta makan dan 7 kereta kelas 2. Semua kereta tempat duduk juga mempunyai ruang, dengan satu kereta hujung berkuasa pada awal dan satu di hujung kereta api tanpa tempat duduk penumpang. Mereka mencapai kelajuan hingga 280 km / jam. Mereka digunakan terutamanya di lalu lintas utara-selatan dan ke Berlin.

ICE 1 mempunyai kereta makan dengan restoran dan bistro. Ini juga dapat dilihat oleh dunia luar, kerana ia mempunyai bekalan kuasa sendiri, dan kereta makan lebih tinggi daripada kereta ICE 1. Bahagian dalaman semua ICE 1 telah diperbaharui setelah 15 tahun beroperasi. Memandangkan kekurangan gerabak, Deutsche Bahn kini telah menjauh dari rancangan asal untuk menghentikan ICE 1 pada awal tahun 2020-an dan dalam perjalanan VDE 8 (jalur berkelajuan tinggi antara Berlin dan Munich), sejumlah set dilengkapi dengan ETCS dan mungkin akan terus beroperasi di laluan ini selama beberapa tahun. Mereka semakin ditambah dengan ICE 4, yang awalnya dimaksudkan sebagai pengganti, tetapi memandangkan perkembangan jumlah penumpang yang tidak dijangka baik, terutama setelah pembukaan VDE 8, mereka mungkin akan berfungsi sebagai tambahan.

ICE 2

ICE 2 yang berusia lima tahun lebih muda mempunyai sebuah kereta hujung berkuasa dengan tujuh kereta penumpang, yang terakhir dirancang sebagai kereta kawalan dan dengan itu kereta api dapat ditarik dan ditarik. Dua unit biasanya digabungkan bersama, tetapi "bersayap" di Hamm atau Hanover, dan masing-masing unit meneruskan jalan yang berbeda. Kereta api terutama digunakan antara Berlin dan Rhineland, serta antara Munich dan Hamburg / Bremen. Kereta api mempunyai suspensi udara dan jauh lebih ringan daripada ICE 1.

Semua kereta api telah diubahsuai sejak September 2013. Seperti di ICE 1, terdapat bistro di sebelah restoran di atas kapal. Dengan pengecualian bilik kanak-kanak, semua tempat duduk berada di dalam bilik besar.

Sebagai tambahan kepada sebutan siri pada hujung pemacu (402 dan bukannya 401), ICE 2 berbeza dari ICE 1 secara visual terutamanya ketika melihat restoran di atas kapal, yang di ICE 1 mempunyai tingkat bumbung yang lebih tinggi daripada kereta yang berdekatan jika dilihat dari luar.

ICE 3
ICE 3
ICE 3

ICE 3 tidak mempunyai kereta kuasa, pemacu diedarkan ke setiap kereta kedua. Oleh itu, tidak ada gandar kereta api yang harus membawa lebih dari 17 tan. Itu adalah prasyarat untuk dapat menempuh perjalanan dengan laju berkelajuan tinggi dalam lalu lintas antarabangsa. Dengan output enjin 8,000 kW dan tiga sistem pengereman setiap unit kereta api dengan 8 kereta pada kecerunan 4 peratus, kereta api diluluskan untuk 330 km / j. 300 km / jam hanya dapat dilalui di laluan Cologne - Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld dan Nuremberg - Ingolstadt yang baru. Di laluan Frankfurt-Cologne, semua kereta api ICE adalah ICE, di laluan lain hanya pecut. Di Perancis ICE 3MF melakukan perjalanan 320 km / jam, ke Paris adalah 320 km / jam seperti yang dirancang. Laluan berkelajuan tinggi "curam" Frankfurt - Cologne hanya digunakan oleh ICE 3.

Kereta pertama dan terakhir juga mempunyai tempat duduk untuk penumpang. Bentuknya dibuat sangat kemas. Sebilangan besar kereta api ICE 3 tidak mempunyai restoran di atas kapal, hanya bistro. Namun, di beberapa kereta bistro, 16 tempat duduk dibina di meja sempit. Penyebarannya terletak di antara kawasan Ruhr dan kawasan Rhine-Main dan ke Nuremberg dan Munich. Varian pelbagai sistem antarabangsa ICE 3M melayani Amsterdam dan Brussels, varian Perancis ICE 3MF beroperasi dari Frankfurt am Main melalui Saarbrücken ke Paris.

Kereta api pertama siri 407 (Velaro D) telah mula beroperasi sejak Disember 2013. Mereka juga disebut sebagai ICE 3 oleh Deutsche Bahn. Sebanyak 17 unit kelas 407 berbilang unit beroperasi; seperti ICE 3MF, unit ini juga akan diluluskan untuk lalu lintas ke Perancis dan Belgium. Drive drive juga dilakukan melalui Channel Tunnel. Sambungan langsung ke London pada awalnya dirancang, tetapi akhirnya dibatalkan kerana alasan ekonomi dan organisasi.

ICE 4

ICE 4 juga tidak mempunyai kereta kuasa dan telah digunakan sejak Disember 2017. Ia pada asalnya bertujuan untuk menggantikan ICE 1 dan kemudian ICE 2. Kelajuan tertinggi adalah 250 km / j. Ia menggunakan lebih sedikit tenaga dan terdiri daripada 12 bahagian kereta ekstra panjang, sehingga ia mempunyai 20% lebih banyak tempat duduk daripada ICE 1. ICE 4 dirancang untuk menggantikan kereta api IC lama (kelajuan maksimum kebanyakannya 200 km / j) dan generasi ICE pertama dan kedua. Namun, sementara itu, kereta api mengasumsikan permintaan kendaraan yang meningkat dan mungkin akan memodenkan kereta ICE 1 dan ICE 2 untuk kali kedua dan bukannya menggantinya dengan ICE 4. ICE 4s menggantikan kelajuan tertinggi mereka yang lebih rendah berbanding dengan ICE pada tahun 1990-an dengan pecutan yang lebih baik. ICE 4 kini merupakan satu-satunya ICE yang menawarkan pengangkutan basikal. Untuk tujuan ini, tempat duduk pada dasarnya dapat digerakkan (dengan paparan tempahan di tempat duduk, bukan di tingkap) untuk menambah atau menurunkan jumlah ruang basikal jika perlu.

ICE-T dan ICE-TD
ICE-T dan ICE-TD
ICE-TD

Ini adalah kereta api miring yang memiliki kecepatan tertinggi "hanya" 200 km / jam (ICE-TD) atau 230 km / jam (ICE-T). Berkat teknologi memiringkan, mereka harus menjimatkan masa perjalanan hingga 30 peratus pada peregangan lama. Namun sejak tahun 2008, teknologi miring telah dimatikan sehingga diberitahu lebih lanjut kerana masalah gandar. Seperti ICE 3, kereta api tidak mempunyai kereta berkuasa.

Dari segi keselesaan, mereka sebanding dengan ICE 3 dan mempunyai bistro on-board (restoran 7-bahagian: ICE-T: on-board). Selain dari ruang ibu-anak, hanya terdapat tempat duduk pelan terbuka di kelas 2. Di kelas 1 ICE-T tidak hanya terdapat tempat duduk besar tetapi juga tempat duduk di ruang separa terbuka. Kelengkapan dalaman ICE-T tampak berkualiti tinggi berkat banyak dinding yang dilapisi kayu beech. Rak bagasi yang besar di kawasan pintu masuk membolehkan barang-barang bagasi yang lebih besar diambil di ICE-T. Namun, ini hampir tidak dapat digunakan, kerana ia hampir tidak dapat dilihat dari tempat duduk. Beberapa ICE-T telah dipasang dengan 3 tempat letak basikal yang memerlukan pemesanan.

Kereta api varian diesel (ICE-TD) bergerak antara Jerman dan Denmark (Hamburg - Copenhagen dan Hamburg - Aarhus) dengan teknologi miring dimatikan sehingga Oktober 2017. DB telah beberapa kali mencuba menjual ICE TD ke luar negara, tetapi kerana pelbagai alasan tidak menemui pembeli dan kebanyakan kereta api telah ditutup. Untuk laluan yang sebelumnya digunakan oleh ICE TD, elektrifikasi dan pembinaan sambungan terowong dan jambatan melalui Fehmarnbelt kini (2018) dirancang untuk tahun 2020-an. Sehingga sambungan ini siap, tidak ada kereta api diesel Jerman baru yang akan dibeli untuk laluan tersebut dan terutamanya kereta api Denmark akan digunakan. ICE-T elektrik berjalan antara Berlin dan Munich, antara Wiesbaden dan Dresden melalui Erfurt dan Leipzig, dan antara Karlsruhe dan Hamburg melalui Darmstadt dan Marburg. Oleh kerana kerentanan mengalami kegagalan, kereta api antara Stuttgart dan Zurich dialihkan ke kereta api konvensional Kereta Api Persekutuan Swiss.

WiFi dan hiburan

Di ICE (tetapi tidak di IC atau EC) ada WiFi percuma kelas pertama dan kedua, tetapi dengan had atas data, kerana WiFi disediakan melalui rangkaian selular dan hanya lebar jalur terhad yang tersedia. Sejak April 2017 juga terdapat Portal hiburan bekerjasama dengan Maxdome, yang berjalan di pelayan sisi kereta api dan oleh itu tidak menggunakan jumlah data dan juga berfungsi di zon mati.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
IC di Stesen Pusat Leipzig

Kereta api IC digunakan terutamanya pada laluan yang tidak membenarkan kelajuan lebih tinggi dari 200 km / jam, kerana kereta juga tidak dibenarkan bergerak lebih cepat. Mereka juga mempunyai jarak yang lebih pendek antara hentian dan oleh itu lebih perlahan daripada ICE.

Sebilangan besar kereta berhawa dingin dan dibina antara akhir 1960-an dan 1990-an. Pelatih kelas 1 rata-rata lebih tua daripada pelatih kelas 2 dan menawarkan tempat duduk di kawasan terbuka dan di petak ke tahap yang berbeza-beza. Di kelas kereta ke-2, kereta pelan terbuka banyak digunakan, tetapi kompartemen individu juga tersedia. Banyak kereta api mempunyai bistro on-board; beberapa kereta api mempunyai kereta makan penuh.

Sejak 2012, banyak kereta IC, lebih daripada 700 kereta, telah dimodenkan. Kereta mendapat reka bentuk dalaman seperti ICE baru, tempat duduk dan soket baru sekurang-kurangnya di setiap tempat duduk kedua.

Kerana kekurangan kenderaan, banyak kereta tanpa penyaman udara harus digunakan di kelas 2, yang dibina dari kereta petak ekspres pada tahun 1990-an untuk InterRegio (IR) ketika itu. Ini mempunyai ruang dan bilik kecil yang besar. Sebagai tambahan, sekitar 30 bekas kereta petak kelas 1 dari akhir 1960-an / awal 1970-an masih digunakan di kelas 2. Ini tidak atau hampir tidak dimodenkan (tidak ada soket), tetapi berhawa dingin dan mempunyai peralatan yang selesa.

Kereta dua tingkat IC baru dengan kelajuan maksimum 160 km / j telah digunakan sejak Disember 2015. Pembinaannya sesuai dengan kereta api di lalu lintas wilayah, tetapi dilengkapi dengan lebih selesa.

ICE 4 baru (250 km / j) telah melengkapkan armada ICE sejak 2017. ICE-T yang dibebaskan akan menggantikan IC lama pada beberapa baris. Mulai 2023 IC lama akan diganti dengan kereta Talgo 17 bahagian (230km / j). Ini akan menjadi kereta api jarak jauh pertama tanpa halangan dengan ketinggian lantai 76 cm. Misi pertama ialah Berlin-Amsterdam.

Tambang sedikit di bawah harga ICE, harga penjimatnya sama dengan harga ICE. Pada beberapa laluan (mis. Antara Bremen dan Norddeich Mole), kereta api IC juga dapat digunakan dengan tarif pengangkutan tempatan.

Berbeza dengan ICE, basikal boleh dibawa bersama di hampir semua IC; tempahan diperlukan untuk ini. Petak basikal terletak di awal atau akhir kereta api jika kereta kawalan dibawa.

EuroCity (EC)

EuroCity (EC)
EC 6 antara Zurich dan Hamburg, gerabak disediakan oleh Kereta Api Persekutuan Swiss (SBB)

Kereta api jenis ini adalah varian IC antarabangsa. Mereka menghubungkan banyak negara Eropah antara satu sama lain. Komposisi utama kereta api ini mestilah terdiri daripada sekurang-kurangnya 80% kereta berhawa dingin dan harus mempunyai konsep katering di kereta api (sekurang-kurangnya di jalan utama) agar dibenarkan untuk ditetapkan sebagai EC. Walau bagaimanapun, syarat-syarat untuk komposisi kereta api kadang-kadang tidak dipenuhi. Awalnya dimaksudkan sebagai "kategori premium" dan masih hari ini dengan beberapa syarat untuk kualiti dan ketepatan masa, EC kini beroperasi terutamanya di mana (masih) tidak ada lalu lintas berkelajuan tinggi.

Deutsche Bahn sendiri hampir tidak menyediakan gerabak di kereta api EC, kebanyakan gerabak disediakan oleh landasan kereta api Eropah yang lain. Keretapi yang berbeza menyediakan armada kereta yang sangat berbeza untuk tujuan ini: sementara kereta SBB (Switzerland) adalah kereta pelan eksklusif, kereta api EC kelas 2 ČD (Republik Czech) terdiri daripada kereta petak moden. Kereta api EC ke Denmark dikendalikan dengan tiga bahagian beberapa unit dari Keretapi Negeri Denmark. Kereta api memanggil kereta api Switzerland, yang bergerak dari Itali ke Frankfurt, "EuroCity Express", sejenis kereta api yang tidak ada yang diketahui atau digunakan oleh orang lain di Eropah kecuali DB, tetapi mengira harganya mengikut ICE dan bukannya tarif IC yang lebih murah.

Sebilangan besar EC membenarkan basikal dibawa bersama; tempahan diperlukan untuk ini.

Kereta api malam

Nightjet NightBB

Kereta api malam Nightjet dari ÖBB
Petak sofa di Nightjet dengan enam tempat tidur
Petak tidur di Nightjet dengan tiga katil

The Keretapi Persekutuan Austria (ÖBB) beroperasi dengan Nightjet NightBB (NJ) sejak 2016 beberapa jalur di wilayah Jerman / Switzerland / Austria / Itali, dalam jadual waktu Deutsche Bahn, kereta api juga telah disenaraikan sebagai Jet Malam (Singkatan: NJ) dibimbing. Ini adalah terutamanya sambungan dari / ke Hamburg atau Düsseldorf ke Vienna atau Innsbruck. Kemudian ada Munich - Salzburg - Itali. ÖBB juga melakukan pengedaran beberapa "kereta api rakan kongsi", misalnya di laluan Hamburg-Prague. Pada perubahan jadual waktu 2017, ÖBB mengumumkan bahawa ia akan menawarkan sambungan baru.

Di kereta api malam terdapat kategori perjalanan kereta tidur, kereta sofa dan kereta tempat duduk (kereta petak dengan enam tempat duduk masing-masing, hanya kelas 2). Tempahan diperlukan untuk semua kategori perjalanan, tempahan untuk kereta duduk berharga empat euro dalam trafik Jerman domestik. Tiket kelas kelas B (tarif IC / EC) diperlukan untuk kereta api malam di lalu lintas Jerman domestik; ada pilihan membeli tiket khas tetap ditambah dengan tempahan atau tiket pada harga fleksibel tarif IC / EC ditambah tempahan. Tiket boleh didapati dari semua saluran penjualan Deutsche Bahn (di pusat pelancongan DB, di mesin tiket pegun, di kedai servis DB, di agensi pelancongan dengan lesen DB, sebagai tiket dalam talian / tiket telefon bimbit atau dengan membuat pesanan melalui nombor perkhidmatan DB ).

Stok kereta api malam adalah baik dan hampir selalu boleh menaiki basikal dengan anda. Banyak kereta api malam juga mempunyai satu Pengangkut kereta Untuk pengangkutan kereta dan motosikal serta ruang serbaguna di mana basikal, kereta dorong, kerusi roda dan aksesori ski dapat diangkut.

Euronight (EN)

Sebagai Euronight, ringkasnya: EN Kereta api malam dikendalikan oleh pelbagai syarikat kereta api, yang bergerak dari Jerman ke negara lain, tetapi juga dapat digunakan untuk perjalanan di Jerman dalam beberapa keadaan. Terdapat hubungan langsung dengan, antara lain Malmo (Sweden), Salzburg dan Villach (Austria), Budapest (Hungary), Zagreb (Croatia), Moscow, Minsk (Belarus) dan Paris. Ini dikendalikan oleh Kereta Api Negeri Hungaria (MÁV) dan Kereta Api Negara Rusia (RZD), antara lain.

FlixTrain

The FlixTrain, yang dikendalikan oleh FlixMobility GmbH yang dikendalikan adalah kereta api malam yang bergerak dari Hamburg melalui Hanover dan Freiburg di Breisgau ke Loerrach salah. Terdapat tempat-tempat dalam kereta tidur / sofa, kereta api mempunyai kereta makan dengan restoran bistro / on-board. Flixtrain juga menawarkan beberapa kereta api sehari, yang dikendalikan sebagai kereta api ekspres. Laluan Stuttgart-Berlin, Hamburg-Cologne dan Cologne-Berlin dilayan.

Kereta api jarak jauh yang lain

Kereta api jarak jauh yang lain
TGV di Karlsruhe

Kereta api jarak jauh yang boleh digunakan dengan tiket Deutsche Bahn

  • Perancis TGV memandu merentas sempadan dari Munich di atas Ulm, Stuttgart, Karlsruhe dan Strasbourg ke Paris.
    Sepasang kereta api berlepas bersama dengan beberapa kereta api ICE Frankfurt am Main di atas Saarbrücken juga ke Paris.
    TGV telah menjalankan barisan baru dari Frankfurt setiap hari sejak Mac 2012 Strasbourg dan Lyon ke Marseilleyang akan ditambah kemudian dengan ICE baru. TGV yang digunakan di Jerman adalah kereta api dua tingkat dan peralatannya berada di tahap ICE.
  • The Railjet adalah rakan sejawat Austria untuk ICE. Kereta api bergerak dari Frankfurt dan Munich di atas Salzburg, Linz dan Vienna ke Budapest. Sambungan lain wujud dari Zurich di atas rumah tumpangan dan Salzburg ke Vienna. Hanya ada tempat duduk dalam rancangan terbuka. Berbeza dengan pengangkutan jarak jauh yang lain, nama kelas yang berasingan digunakan di sini: ekonomi (= Kelas 2), pertama (= Kelas 1) dan perniagaan (= lebih selesa daripada kelas 1).
  • The Nightjet Kereta Api Persekutuan Austria mempunyai im Trafik kereta api malam mengambil alih perkhidmatan CityNightLine, kereta api yang terakhir dikendalikan oleh Deutsche Bahn. Kereta api juga boleh digunakan untuk perjalanan di Jerman, semua kategori perjalanan memerlukan tempahan, tiket dan tempahan juga tersedia melalui saluran penjualan Deutsche Bahn.

Kereta api jarak jauh di mana tiket DB tidak sah

  • The Flixtrain FlixMobility GmbH sejak itu mengambil alih dua bekas pesaing DB HKX dan Locomore dan beroperasi di laluan mereka Hamburg-Cologne, Berlin-Stuttgart dan Aachen-Berlin-Leipzig. Tiket juga terdapat di laman web, begitu juga dengan tiket bas. Rancangan pengembangan sudah ada, tetapi tidak seperti dalam perniagaan bas, FlixMobility harus mendaftarkan laluan yang dirancang terlebih dahulu dan kemudian benar-benar melayani mereka untuk jangka waktu tertentu, sehingga pengembangan yang cepat (dan dalam beberapa kes pembatalan sambungan yang sama cepat ) seperti dalam perniagaan bas tidak boleh diharapkan di sini.

makanan dan minuman

Sebilangan besar kereta api jarak jauh Deutsche Bahn mempunyai restoran atau bistro. Bistro on-board mempunyai hidangan yang agak terhad berbanding dengan restoran di atas kapal, jika tidak hanya sedikit. Kualiti makanan biasa-biasa saja dan terhad kepada makanan yang dipanaskan dengan gelombang mikro. Penumpang kelas satu boleh mendapatkan semua makanan dan minuman dari restoran atau bistro yang disajikan ke tempat duduk mereka. Di kelas 2, kadangkala terdapat penjual makanan ringan yang dibayar dengan gaji rendah oleh pekerja pihak ketiga dan menjual kopi, pretzel, coklat bar, dll.

Selain restoran di atas kapal, anda juga boleh memakan makanan dan minuman anda sendiri, tetapi anda harus perhatikan bahawa di beberapa stesen kereta api Jerman seperti Stesen Pusat Hanover dan Stesen Pusat Nuremberg serta kenderaan dan stesen di S-Bahn Hamburg dan di beberapa kereta api tempatan, misalnya di kereta api di Syarikat kereta api metronome yang umum Larangan alkohol berlaku, sekiranya berlaku pelanggaran, denda 40 euro akan dikenakan dan, sekiranya berlaku pengulangan, larangan rumah atau larangan memandu akan dikeluarkan.

Tandas

Tandas vakum dibina di hampir semua kereta api hari ini. Ini biasanya terletak di salah satu hujung kereta, misalnya di ICE, IC dan kereta dua tingkat, tetapi juga pada titik lain di beberapa kereta api wilayah. Mereka biasanya dikenali dengan tanda "WC". Di beberapa kereta, paparan menunjukkan sama ada tandas kini dihuni. Tandas bebas halangan biasanya boleh didapati di ruang serbaguna atau pintu masuk tanpa halangan.

Malangnya, tandas sering terganggu atau kotor kerana tingkah laku penumpang lain. Terutama di kereta api serantau tidak sering dilakukan pembersihan di siang hari. Penyumbatan sering menyebabkan kegagalan dan penyumbatan tandas. Ini boleh menyebabkan bau yang tidak menyenangkan di ruang penumpang.

Khususnya dalam kereta api moden, peralatannya bebas halangan dan automatik. Pintu kemudian boleh dibuka, ditutup atau dikunci dengan menekan butang. Prosesnya biasanya cukup perlahan sehingga setiap penumpang dapat menggunakan tandas dengan selamat. Anda hanya perlu memastikan bahawa pintu harus dikunci setelah ditutup secara automatik, agar tidak terkejut oleh seseorang yang membuka pintu dari luar lagi.

Sebahagian besar S-Bahns (kecuali S-Bahn Hanover dan S-Bahn Bremen), kereta api pinggir bandar seperti A-Bahn Hamburg, kenderaan kereta api ringan serantau seperti Saarbahn dari Saarbrücken dan Inselbahnen tidak mempunyai tandas.

Trafik wilayah

Tempat perlindungan bas khas di stesen kereta api berhampiran Heidelberg dengan mesin tiket untuk layan diri. Pelancong dimaklumkan mengenai kelewatan dengan menatal paparan teks dan pengumuman pembesar suara.

Pengangkutan wilayah diiklankan dan dibayar oleh negeri persekutuan dan oleh itu sangat berbeza dari segi kualiti dan kuantiti. Terdapat banyak syarikat kereta api dalam pengangkutan wilayah; namun, kereta api semuanya boleh digunakan dengan tiket dari persatuan pengangkutan atau Deutsche Bahn. Dalam kes persatuan pengangkutan, tiket persatuan kebanyakannya sah untuk semua kereta api tempatan (sehingga had tarif atau persatuan), trem dan bas.

Sebagai peraturan, tempahan tempat duduk tidak dapat dilakukan dalam pengangkutan wilayah. Pada laluan individu, penumpang mempunyai pilihan untuk menempah tempat duduk tetap.

Sekiranya berlaku kelewatan perkhidmatan Deutsche Bahn jarak jauh, perlu diingat bahawa kereta api tempatan sering tidak menunggu penumpang. Oleh itu, sambungannya terputus. Sebagai balasan, kereta api jarak jauh tidak menunggu menghubungkan penumpang dengan pengangkutan tempatan.

Jenis kereta api di lalu lintas wilayah

Ekspres wilayah di stesen Potsdamer Platz di Berlin
Keretapi tol sempit berkuasa wap Raging Roland pada untuk menegur

Kereta api daerah (RB) mewakili tawaran dasar dalam pengangkutan wilayah. Di beberapa laluan terdapat juga "permintaan berhenti" di mana - mirip dengan trem atau bas bandar - kereta api hanya berhenti ketika seseorang benar-benar ingin naik atau turun. Di bahagian kereta api terdapat butang permintaan berhenti dan pengumuman (kebanyakan automatik) memberitahu tentang fakta ini.

Selain kereta api wilayah biasa (RB), yang sering pergi ke semua stesen perantaraan, ada kereta api dipercepat di laluan yang lebih banyak dilalui, yang disebut kereta api Regional Express (RE). Kereta api wilayah yang sangat pantas atau lintas persekutuan disebut Interregio-Express (IRE) di beberapa negeri persekutuan. Dalam beberapa kes, kereta api RE juga melakukan tugas RB pada setiap bahagian dan berhenti dengan kerap.

Petunjuk di atas diikuti oleh DB Regio, tetapi juga digunakan oleh banyak syarikat kereta api lain. Kadang-kadang, syarikat kereta api swasta menggunakan kereta api jenis lain, yang kebanyakannya berdasarkan nama syarikat, tetapi pembahagian asas menjadi "semua perhentian" dan "hanya perhentian yang lebih penting" juga terdapat di sini.

Beberapa syarikat kereta api yang aktif dalam pengangkutan wilayah mempunyai artikel mereka sendiri.

Beberapa jalur rentas sempadan digunakan oleh kereta api dari negara jiran. Di negeri-negeri persekutuan Jerman Timur khususnya, kadang-kadang terdapat laluan pengangkutan serantau lintas persekutuan yang sangat panjang: RE yang dikendalikan oleh Keretapi Jerman Timur dari Wismar ke Cottbus mengambil masa 4 ½ jam dan berhenti di lebih dari 30 stesen.

Penggunaan gerabak di lalu lintas wilayah

Pelbagai unit dalam lalu lintas wilayah
Satu unit diesel satu bahagian dari Erfurter Bahn

Kenderaan yang digunakan dalam pengangkutan wilayah berbeza dari segi penampilan dan peralatan. Walaupun gerabak yang dilengkapi dengan selesa digunakan di beberapa garisan, kereta api wilayah khususnya cenderung mendapat tempat duduk yang tidak selesa dengan ruang kaki yang sangat sedikit. Hampir selalu boleh membawa basikal dengan anda dalam pengangkutan wilayah, kapasiti berbeza bergantung pada bahan kenderaan yang digunakan. Sebilangan besar kenderaan wilayah berhawa dingin.

Peralatan kelas 1 agak berbeza: Dalam kereta api dua tingkat khususnya, terdapat kawasan kelas 1 yang kurang lebih standard trafik jarak jauh. Sebaliknya, di beberapa kereta api wilayah terdapat kawasan kelas 1 yang berbeza dari kelas 2 hanya dengan warna pelapis tempat duduk. Kadang-kadang tidak ada tempat kelas 1 sama sekali.

Pelbagai unit

Sebilangan besar trafik wilayah Jerman ditangani dengan elektrik satu unit atau diesel satu tingkat. Banyak unit tidak mempunyai pramugari; sebaliknya, mesin tiket dipasang di beberapa unit ini. Tidak semua kereta api mempunyai tandas.

Sekiranya beberapa unit beroperasi bersama-sama, laluan antara bahagian kereta api tidak mungkin dilakukan. Komposisi kereta api ini, bagaimanapun, membolehkan kereta api mudah bersayap: sebagai contoh, sambungan dari stesen besar ke banyak stesen, termasuk yang lebih kecil, boleh dibuat tanpa menukar kereta api.

Mengambil barang di beberapa unit biasanya tidak menimbulkan masalah. Biasanya terdapat rak bagasi di atas tempat duduk individu. Basikal tidak boleh diangkut di semua unit, tetapi di kawasan percutian syarikat kereta api bersedia untuk menaiki basikal.

Kereta dek dua

Kereta dek dua
Sebuah unit berkembar dua tingkat ODEG, di sini di Stesen Pusat Berlin

Ciri khas kereta api Regional Express adalah kereta tingkat dua yang berjalan lancar, yang, tidak seperti model lama, berhawa dingin. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Artikel penuhDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).