Cologne - Köln

Cologne

Cologne adalah salah satu bandar tertua Jerman. Penduduknya dapat melihat kembali sejarah bandar yang hampir 2000 tahun. Kölle, sebagaimana penduduk tempatan menyebutnya, adalah bandar terbesar Rhine-Westphalia Utara dengan sejuta penduduk. Ia adalah bandar keempat terbesar di republik itu selepas Berlin, Hamburg dan Munich. Bandar ini terkenal dengan katedral Gothic, yang bir yang ditapai atas kilang bir tempatan, pub pelik di bandar lama, Hari Christopher Street dengan 1.2 juta pelawat (2019) dan pada musim kelima untuk karnival yang menggembirakan.

Daerah

ColognePusat BandarRodenkirchenLindenthalEhrenfeldPernak-pernikChorweilerMülheimlimau nipisPorz
Daerah Cologne

Cologne dibahagikan kepada 9 daerah, yang terbahagi kepada 86 daerah. Di daerah, penduduk Cologne biasanya masih membezakan antara "Veedeln" yang berbeza (Kölsch untuk daerah). Sebagai contoh, Martinsviertel, yang difahami oleh penduduk Cologne oleh bandar lama, adalah sebahagian daripada daerah Altstadt-Nord dan sebahagian daripada pusat bandar.

  • Pusat Bandar (Daerah 1) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord dan Neustadt-Süd
  • Rodenkirchen (Daerah 2) - Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth, Rondorf, Weiß dan Zollstock
  • Lindenthal (Daerah 3) - Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden dan Widdersdorf
  • Ehrenfeld (Daerah 4) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf dan Vogelsang
  • Trinket (Daerah 5) - Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl dan Weidenpesch
  • Chorweiler (Daerah 6) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler dan Worringen
  • Porz (daerah 7) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
  • Kalk (Daerah 8) - Brück, Höhenberg, Humboldt / Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath / Heumar dan Vingst
  • Mülheim (daerah 9) - Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim dan Stammheim

latar belakang

Paling tidak dibentuk oleh karnival, Cologne adalah sebuah bandar dengan suasana yang ceria dan santai. Penduduknya sangat bangga dengan bandar mereka, bahasa mereka dan juga bir tempatan mereka, Kölsch. Anda boleh melakukannya dengan formulasi seperti Di mana sahaja saya rasa adalah Kölle (Cologne adalah tempat kita berada). Ucapan popular lain seperti Et masih mempunyai jejak joot (ia masih berjalan lancar) dan Et kütt seperti et kütt (ia datang ketika datang) atau läve un läve losse (hidup dan biarkan hidup) menunjukkan ketenangan dan toleransi tertentu.

Kegembiraan minum mempunyai tradisi yang panjang. Menjelang tahun 1830 masih terdapat 360 kilang bir di Cologne. Hari ini masih ada 24 jenama Kölsch, berbeza dengan ibu negara Düsseldorf, tempat Altbier mabuk. Minuman ini disukai di Cologne. Kölsch cahaya fermentasi atas diminum di sini. Di sekitar kawasan penanaman anggur di Middle Rhine dan Ahr, terdapat juga beberapa bar wain.

Cologne adalah sebuah bandar untuk hidup dan bekerja serta meraikan. Seseorang sering menyebut tentang "periuk lebur" Cologne, yang menampakkan dirinya dalam kenyataan bahawa penduduk yang mempunyai latar belakang pendatang juga mula menggunakan petak Kölschen. Penghijrahan mempunyai tradisi lama di Cologne dari orang Rom hingga penduduk Cologne yang asli seperti penemu dari Itali Eau de Cologne, Giovanni Maria Farina atau keluarga boneka dan pelakon Milovic dari Balkan, yang membuat nama mereka menjadi Millowitsch.

Berhampiran ibu kota bekas Bonn terletak, Cologne menempatkan ibu pejabat perkhidmatan rahsia Pejabat Perlindungan Perlembagaan, Pejabat Pentadbiran Persekutuan dan rumah penyiaran Deutschlandradios. Selanjutnya, Cologne adalah kerusi presiden daerah, Persatuan Wilayah Rhineland, beberapa mahkamah dan pihak berkuasa cukai.

Bandar ini dibahagikan dengan Sungai Rhine, dengan sebelah kiri menjadi pusat bersejarah bandar Cologne dan oleh itu dilihat oleh banyak penduduk Cologne sebagai sisi "kanan", sementara tebing kanan Rhine dengan daerah Deutz sebagai kupas sakit dirujuk sebagai. Deutz diperbadankan pada tahun 1888, daerah-daerah lain di tebing kanan Sungai Rhine hanya pada abad ke-20. Banyak tarikan pelancongan berada di tebing kiri Rhine, khususnya di tebing kanan Pusat Pameran Cologne dan Rheinpark itu penting.

sejarah

Penerangan terperinci mengenai sejarah bandar Zaman Rom

Semasa penaklukan kawasan di tebing kiri Sungai Rhine oleh Caesar hingga 51 SM. menjadi di kawasan Cologne dan Eifel Menetap suku Jerman di Eburones dihancurkan dan sebahagian besarnya dihancurkan. Kawasan kalis banjir di kota Rom Cologne yang kemudiannya digunakan sebagai pangkalan tentera sementara. Beberapa tahun kemudian pasukan Romawi mengejar Bonn dan Neuss berpindah dan Cologne menjadi ibu kota Ubier. Ubier adalah suku yang bersekutu dengan orang Rom yang pada awalnya tinggal di daerah Westerwalds menetap dan sekitar tahun 38 SM. berpindah ke kawasan terbengkalai di tebing kiri Sungai Rhine. Cologne kemudian menjadi oppidum Ubiorum dengan kuil pusat, Macaw Ubiorum, yang mana tidak ada penemuan arkeologi yang diketahui setakat ini.

Orang Rom merancang untuk memperluas tempat itu setelah penaklukan Germania hingga Elbe untuk menjadi ibu kota wilayah Germania. Setelah kegagalan rancangan penaklukan selanjutnya, Cologne tetap menjadi kota perbatasan. Pada tahun 15 atau 16 Masihi Agrippina dilahirkan di kota, kemudian isteri maharaja Rom Claudius. Mereka berjaya menjadikan bandar ini sebagai koloni veteran (Kolonia) dan dibesarkan sebagai bandar. Sebagai ucapan terima kasih, orang-orang Ubian menamakan diri mereka sebagai Agrippinensians. Petempatan yang kini dipromosikan ke kota diberi nama Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Jajahan Claudius, mezbah Agrippinians). Jaringan jalan disusun dalam bentuk segi empat biasa. Sebilangan jalan yang dibentangkan pada masa itu masih dapat dilihat dengan jelas di kawasan bandar hari ini.

Pada tahun 85 Masihi. Cologne menjadi ibu kota wilayah untuk wilayah Jerman Bawah yang baru ditubuhkan. Ini diikuti oleh masa kejayaan kota, yang jumlah penduduknya diperkirakan sekitar 20.000. Antara lain, bandar ini terkenal dengan pengeluaran tembikar dan kaca. Banyak bangunan besar dibina, termasuk Praetorium, istana gabenor wilayah. Sebilangan runtuhan dapat dilihat di bawah bangunan Sepanyol di Dewan Bandaraya Cologne. Sebuah pelabuhan perdagangan dibina di kawasan Martinsviertel hari ini. Kawasan terbuka Alter Markt dan Heumarkt adalah bahagian bekas lembangan pelabuhan. Beberapa keping tembok masih ada dari tembok kota Rom. Saluran air sepanjang 120 km dari Eifel dibina untuk membekalkan air minum di bandar ini. Di luar tembok kota, bukan sahaja perniagaan dan penginapan kraftangan berada, tetapi perkuburan kota juga terletak di sepanjang arteri. Pelopor beberapa gereja Romanesque, seperti St. Gereon, St. Ursula dan St. Severin, dibina di tanah perkuburan ini. Tidak jelas apakah gereja uskup Cologne pertama sudah ada di lokasi katedral hari ini.

Kecuali untuk markas armada Rom Rhine di Cologne-Marienburg Cologne adalah sebuah kota sipil, yang tidak akan berubah sehingga abad ke-19. Tidak ada barak yang lebih besar di Cologne untuk jangka waktu sekitar 1800 tahun, tetapi ada di seberang sungai Rhine. Di bawah Maharaja Constantine, jambatan kayu Rhine pertama di Cologne dibina sekitar tahun 313. Untuk mengamankan jambatan di tebing kanan Sungai Rhine, ia dibina di kawasan yang sekarang menjadi daerah Deutz kubu DivitiaPada bulan Disember 355, orang-orang Frank menakluki kota itu dan sebahagian besarnya membakarnya. Walaupun selepas penaklukan Rom, hanya sebahagian bandar yang dibina semula. Pada awal abad ke-5, era Rom di Cologne akhirnya berakhir, kota ini kini menjadi Franconian. Pada masa yang sama, jambatan Rhine menjadi tidak dapat digunakan dan runtuh, sehingga tidak ada penyeberangan Rhine yang tetap di Cologne selama lebih dari 1.300 tahun.

Banyak penemuan arkeologi dari zaman Rom terdapat di Muzium Rom-Jerman dikeluarkan. Beberapa objek ditinggalkan di tempat mereka dijumpai, misalnya ruang pemakaman di Cologne-Weiden atau bahagian paip air.
Penerangan terperinci mengenai sejarah bandar pada awal pertengahan umur

Pada Zaman Pertengahan, Cologne berkembang menjadi salah satu bandar terbesar dan terpenting di Eropah. Sejarah kota dibentuk oleh konflik antara uskup agung dan warga negara, yang akhirnya menyebabkan kota kekaisaran bebas yang bebas dari uskup agung.

Selepas penaklukan terakhir Cologne oleh Franks, Cologne - berbeza dengan Xanten atau Neuss - sama sekali tidak tinggal. Tembok kota Rom masih utuh atau diperbaiki. Istana gabenor masih dapat digunakan, setidaknya sebagian. Sebagai contoh, Pippin the Middle, datuk Charlemagne, tinggal di Cologne. Namun, segera berkembang bahawa raja-raja Frank - dan kemudian juga Jerman - pada Zaman Pertengahan tidak memiliki kediaman tetap. Mereka berpindah dengan istana mereka dari salah satu istana kerajaan mereka, yang disebut Pfalzen, ke yang berikutnya. Dua istana di wilayah itu berada Aachen dan kemudian juga di Kaiserswerth utara Dusseldorf. Cologne jarang dikunjungi oleh raja-raja; sebaliknya, uskup Cologne menjadi semakin berpengaruh di kota, wilayah dan seluruh kerajaan. Sekurang-kurangnya sejak uskup Cologne Kunibert (Uskup dari 623-663) dia adalah salah seorang penasihat raja yang paling penting. Uskup lain Hildebold (782-818) lebih penting lagi. Hildebold adalah penasihat rapat Charlemagne dan bersama-sama mereka mencapai promosi keuskupan Cologne untuk Keuskupan Agung (795), yang dengan demikian memiliki pengawasan gerejawi atas seluruh Jerman barat laut dan Belanda kemudian. Agaknya Hildebold juga meletakkan batu asas untuk pembinaan Domsyang sepatutnya sesuai dengan uskup agung. Namun, penyucian itu tidak berlaku sehingga tahun 870. Katedral ini adalah pendahulu katedral hari ini dan dengan panjang 95 m akan tetap menjadi gereja terbesar di Cologne.Pada tahun 881 ada serangan oleh Viking di Cologne, yang sebahagian besarnya menghancurkan kota dan mungkin juga bangunan terakhir yang tersisa yang tidak dapat digunakan dari zaman Rom. Pada abad-abad berikutnya, hingga Perang Dunia Kedua, Cologne terhindar dari kehancuran perang.Satu abad setelah Charlemagne secara politik dibentuk oleh perselisihan antara anak-anak, cucu-cucunya dan saudara-mara lain untuk berkuasa di Empayar Franconian. Cologne pernah menjadi milik Franconian Timur, kemudian Franconian Barat atau juga Kerajaan Franconian Tengah. Perancis kemudian berkembang dari Empayar Franconia Barat, dari Jerman Franconia Timur, sementara Empayar Franconia Tengah hilang. Setelah beberapa perang, Cologne menjadi milik Kerajaan Franconian Timur dari tahun 925 secara kekal, jadi anda boleh mengatakan bahawa Cologne adalah orang Jerman dari tahun 925.

Orang-orang Frank bukan satu suku, tetapi semacam persekutuan suku. Melalui penaklukan negara-negara jiran, kepelbagaian suku Jerman dalam kerajaan bertambah. Raja biasanya tidak memiliki kekuatan untuk sepenuhnya menaklukkan suku-suku di bawah pemerintahannya, seperti yang terjadi di England atau Perancis, misalnya. Pada abad ke-9 dan ke-10, sistem negeri-negeri kecil yang khas di Jerman berkembang: suku-suku individu itu adalah bangsawan mereka, yang pada gilirannya tunduk kepada raja jika kelihatannya berguna baginya atau jika dia dipaksa untuk melakukannya. Sebagai tambahan kepada puak-puak suku ini, ada juga kota-kota yang merdeka (yang disebut kota-kota kekaisaran bebas) dan daerah-daerah gerejawi di mana penguasa itu bukan penghitung atau duke, melainkan uskup. Urusan masyarakat diselesaikan di Reichstag, yang berlaku setiap beberapa tahun. Ketujuh pemilih (dari küren = untuk memilih) bertanggungjawab untuk pilihan raja. Ini adalah empat putera suku yang paling berpengaruh dan tiga pegawai gereja yang paling penting, termasuk Uskup Agung Cologne.

Pada tahun 953, Cologne ketika itu menerima Uskup Agung Bruno, seorang adik lelaki Raja Otto I, dari saudaranya, bangsawan Duchy of Lorraine ketika itu, yang hanya sebahagian kecil dari wilayah Perancis Lorraine sekarang. Ini menandakan permulaan masa ketika Uskup Agung Cologne bukan hanya seorang pendeta gerejawi, tetapi juga seorang penguasa sekular. Sebagai penguasa sekular, uskup agung tidak hanya memiliki kedaulatan pajak, tetapi juga bertanggung jawab atas bidang kuasa dan kedaulatan mint di wilayahnya. Sudah tentu, dia mempunyai askarnya sendiri dan dapat menentukan desa mana yang mendapat hak kota atau di mana pasar dapat diadakan. Walaupun perbatasan keuskupan Agung Gereja Cologne tidak dipertikaikan, terdapat pertikaian berulang kali dan perang dengan negara-negara jiran mengenai wilayah sekular . Itulah sebabnya Archbishops of Cologne juga membina beberapa istana untuk mengamankan kekuasaan dan sempadan mereka. Istana-istana di dalamnya terpelihara dengan baik hingga hari ini Erftstadt-Lechenich dan Zon.

Bruno juga penting untuk pertumbuhan kota Cologne. Penempatan pedagang di wilayah pelabuhan Rhine Rom digabungkan ke dalam kota olehnya dengan mengelilinginya dengan tembok di utara dan selatan dan sebuah gereja, St. Martin yang hebat, dibina. Suku ini kemudian dinamakan selepas dia Martinsviertel, hari ini sering mempromosikan pelancongan sebagai Bandar Lama bertajuk. Tetapi gereja kegemarannya adalah Pantaleon St., pada masa itu masih di luar bandar. Dia mengubahnya menjadi biara Benedictine pertama di Cologne dan membiayai pengembangannya dengan sumbangan murah hati. Bukan hanya Bruno dikebumikan di St. Pantaleon, tetapi juga menantu saudaranya, Ratu Theophanou, keponakan maharaja Byzantium.
Penerangan terperinci mengenai sejarah kota di Zaman Pertengahan Tinggi

Uskup Agung Cologne yang penting seterusnya adalah Heribert (999-1021), yang juga merupakan penasihat rapat raja. Sejak itu, Uskup Agung Cologne telah menjadi pesuruhjaya kerajaan untuk Itali, yang sebagian juga milik Kerajaan Jerman ketika itu. Dia juga mendirikan sebuah biara, tetapi kali ini di seberang sungai Rhine, di perkampungan nelayan dan feri Deutz. Selepas kematiannya, biara itu dinamakan sempena namanya. Pengganti Heribert, Pilgrim, mencapai hak untuk menobatkan raja Jerman kepada Uskup Agung Cologne - sehingga para uskup besar Mainz dan Trier yang bersaing beralih ke barisan kedua.

Uskup Agung Anno (1056-1075) memainkan peranan penting dalam pertikaian kekuasaan para pembesar Jerman. Dia adalah salah satu pelaku utama dalam perselisihan pada masa itu mengenai kepausan dengan pemecatan dan anti-paus. Pada tahun 1062, dengan sokongan beberapa pangeran lain, dia menculik Raja Heinrich IV dari Kaiserswerth yang berusia sepuluh tahun ke Cologne dan sebenarnya merupakan bupati Kerajaan Jerman hingga tahun 1065. Kekuatannya yang semakin meningkat menjadi luar biasa bagi para pangeran yang lain dan oleh itu dia secara beransur-ansur kehilangan kuasa. Ketika dia bertindak sebagai penguasa sekular dan menggunakan kekuatannya dengan kejam, pemberontakan pertama pedagang Cologne terhadap uskup agung terjadi pada tahun 1074. Pemberontakan ini dapat diturunkan secara militer setelah beberapa saat, tetapi itu adalah tanda pertama borjuasi kota yang semakin berpengaruh dan percaya diri. Petanda yang jelas untuk konflik antara uskup agung dan kota adalah bahawa setelah kematiannya dia tidak berada di Katedral Cologne, tetapi di biara yang didirikannya di Siegburg dikebumikan.

Pada tahun 1096 ada pogrom pertama di komuniti Yahudi di Cologne, yang rumah ibadatnya musnah dalam proses itu. Uskup Agung Cologne pada masa itu mengambil orang Yahudi di bawah perlindungannya dan ada yang menetap mereka di tempat lain di daerahnya. Kawasan Yahudi berhampiran balai kota kemudian dibina semula. Pogrom lain berlaku semasa wabak wabak pada tahun 1349. Dari 1372 orang Yahudi diizinkan tinggal di Cologne lagi, tetapi dewan kota membatalkan izin ini pada tahun 1424.

Perjuangan untuk kemerdekaan warga Cologne menentang uskup agung sebagai tuan kota terus berkembang. Ketika warganegara memihak kepada ayah mereka dalam perselisihan mengenai martabat kerajaan antara Henry IV dan anaknya dan juga menempatkan ayahnya untuk beberapa waktu di kota, dia memberikan warga negara kedaulatan militer pada tahun 1106 sebagai ucapan terima kasih, yaitu hak untuk mempertahankan diri . Ini bererti bahawa uskup agung sebagai yang berdaulat tidak lagi bertanggung jawab atas pembentukan tentara, tetapi juga untuk benteng kota, tetapi warga negara. Ini juga menunjukkan uskup yang bertugas dengan mengelilingi tiga penempatan yang bersempadan dengan tembok kota Rom dengan benteng dan parit dan dengan demikian digabungkan dengan berkesan.Kira-kira tahun 1112, pendahulu dewan kota Cologne, persatuan sumpah, muncul. Tidak lama kemudian daftar tanah dibuka oleh bandar, yang mencatat dan mengatur harta tanah di dalam bandar. Terdapat juga balai kota pertama selewat-lewatnya pada tahun 1139 - semua langkah menuju kemerdekaan dari pemerintahan keuskupan agung. Kepentingan pedagang Cologne juga dapat dilihat pada kenyataan bahawa pada tahun 1157 di London yang Stalhof telah dibina. Ini adalah bangunan kekal sebagai gudang untuk pedagang jarak jauh Cologne dan menjadi inti dari Hanse, yang Cologne adalah ahli pengasas dan salah satu bandar Hanseatic yang paling penting.

Pada tahun 1159 Reinald von Dassel dipilih sebagai Uskup Agung Cologne. Selama tempoh lapan tahun, dia hanya berada di Cologne sekali selama setahun, kebanyakannya sibuk dengan tugasnya di Itali. Tetapi itulah yang menjadi sangat penting untuk sejarah Cologne yang lebih jauh: Sebagai sebahagian daripada ekspedisi menghukum kota-kota di utara Itali, dia membawa tulang Tiga Orang Bijaksana bersamanya sebagai rampasan perang dari Milan ke Cologne, di mana mereka telah bersara di katedral hingga hari ini. Sejak 1180 dan seterusnya, sarkofagus emas, yang masih dipelihara hingga kini, diciptakan untuk mereka. Pemindahan peninggalan ini menjadikan Cologne dari sebuah bandar perdagangan dan kraf yang penting ke salah satu tempat ziarah yang paling penting pada Zaman Pertengahan. Sesuai dengan kekuatannya yang melimpah, Reinald memiliki sebuah istana yang dibina di selatan katedral pada tahun 1163, yang hanya dirobohkan pada tahun 1674 kerana bobrok.pewarisnya Philipp von Heinsberg (1167-1191) pada mulanya adalah penasihat rapat dan rakan maharaja. Sebagai ucapan terima kasih atas sokongannya, dia diberikan Duchy of Westphalia sebagai hadiah. Walaupun begitu, ada perselisihan antara dia dan maharaja. Itulah sebabnya ia mempromosikan keinginan warga Cologne untuk tembok kota yang tidak hanya meliputi bagian-bagian yang berdekatan dengan tembok Rom, tetapi juga biara-biara dan biara-biara yang kaya terletak sedikit di luar. Pembinaan ini bermula pada tahun 1180 tembok bandaryang menjadi tembok bandar terbesar di Eropah. Ia mengepung sekitar bandar dalam keadaan separuh bulatan. Sebagai tanda citra diri kota, tembok itu diberi dua belas pintu seperti Yerusalem surgawi, walaupun enam atau tujuh gerbang sudah cukup untuk lalu lintas. Sebuah dinding yang lebih kecil dibina di sisi Rhine yang kurang terancam, yang dilengkapi dengan banyak gerbang yang lebih kecil. Sarkofagus Philip di kapel sisi katedral mudah dikenali: ia dihiasi dengan dinding dan menara.

Uskup Agung penting seterusnya untuk sejarah bandar ini ialah Engelbert von Berg. Dia menjadi provost Katedral Cologne seawal 1199 pada usia 14 tahun. Pada saat yang sama, terjadi perselisihan sengit mengenai martabat kerajaan, di mana para uskup agung pada masa itu juga ikut campur. Perselisihan ini membawa, antara lain, kepada pengepungan kota dan penyingkiran Uskup Agung Cologne. Akhirnya, Engelbert terpilih sebagai uskup agung yang baru sebagai calon kompromi oleh maharaja dan paus pada tahun 1215. Seperti semua pendahulunya dan penggantinya, dia menentang perjuangan untuk kebebasan warga Cologne. Penting adalah penyatuannya terhadap pemerintahan Cologne di Westphalia, di mana dia memberikan hak kota kepada banyak kota di Bergisches Land dan Sauerland. Dasarnya, yang menjadikan keuskupan agung sebagai negara yang paling kuat di sebelah barat kerajaan, menyebabkan pembunuhannya pada tahun 1225 Gevelsberg oleh sekumpulan pembesar daerah. Pemimpin plot ini, Heinrich von Isenburg, dieksekusi setahun kemudian di depan tembok kota Cologne. Bertentangan dengan kehendak pendeta Cologne, Engelbert menyelesaikan dua perintah mendikan yang baru terbentuk dari Dominicans dan Franciscans di Cologne . Cabang-cabang perintah ini kemudian membentuk salah satu akar Universiti Cologne. The Dominicans segera memperluas biara Cologne mereka menjadi kolej agama, di mana dari 1248 hingga kematiannya pada tahun 1280 Albertus Magnus diajar.

Pengganti yang berikutnya tetapi Engelbert sebagai Uskup Agung Cologne adalah Konrad von Hochstaden dari 1238-1261. Dia juga berusaha meningkatkan pengaruh keuskupan agung. Walaupun ia berhasil di Westphalia dan di Lower Rhine, setelah perselisihan undang-undang dan ketenteraan dengan warga di Cologne dia harus puas dengan kompromi yang dirundingkan oleh Albert Magnus, di mana warga dapat memperluas pemerintahan sendiri. Seterusnya, Konrad cuba memecah belah warga dengan memperagakan perajin dan bangsawan kota antara satu sama lain, yang mana ia hanya berjaya dalam jangka pendek. Juga penting bagi pemerintahan Konrad bahawa dia meletakkan batu asas pada 15 Ogos 1248 di hadapan anti-raja kegemarannya, Wilhelm of Holland Pembinaan katedral Gothic bermula.

Pengganti Konrad, Engelbert von Falkenburg (1261-1274) meneruskan perebutan kekuasaan pendahulunya dengan warga Cologne. Pada bulan Disember 1263 ia ditahan oleh warga Cologne selama tiga minggu; pengepungan dua minggu di kota pada tahun 1265 tidak berjaya. Engelbert akhirnya menyerah dan memindahkan kediamannya ke sana Bonn. Namun, tidak lama kemudian, dia menghabiskan empat tahun di penjara Kastil Niedeggen sebagai tahanan bagi Count von Jülich. Selama ini berlaku konflik antara dua keluarga bangsawan Cologne yang berpengaruh, Bijaksana dan Overstolz. Overstolz berjaya mengusir orang bijak keluar dari kota, tetapi mereka meminta sokongan dari dua penyokong uskup agung yang dipenjarakan, Duke of Limburg dan Count of Kleve. Parti penyerbu cuba menggali di bawah tembok kota pada Oktober 1268 dengan bantuan tukang kasut yang tinggal di tepi tembok dan untuk membuka pintu kota untuk tentera. Tetapi rancangan itu ditemui dan digagalkan setelah perjuangan ganas. Seorang melekat kira-kira 100 tahun kemudian Tanda peringatan masih dapat dilihat hari ini berhampiran Ulrepforte dan mewakili salah satu monumen sekular tertua di Jerman.

Pertikaian antara warganegara dan uskup agung memuncak di bawah pemerintahan pengganti Engelbert, Siegfried von Westerburg (1274-1297). Acara tersebut adalah pembinaan istana archiepiscopal di Worringen, di hilir sungai Rhine. Istana ini tidak hanya bertujuan untuk mengintimidasi warga Cologne, tetapi juga berfungsi untuk mengumpulkan kebiasaan dari pengiriman di Rhine. Engelbert, bagaimanapun, telah berjanji untuk tidak membangun istana baru di dekat Cologne. Di samping itu, terdapat sisi warisan Duchy of Limburg. Hampir semua pangeran Rhineland campur tangan dalam hal ini. Ada yang takut kenaikan kuasa untuk Duke of Brabant, yang akan mengganggu struktur kekuatan yang seimbang. Yang lain ingin mengurangkan lagi kuasa uskup agung sebagai penguasa wilayah paling kuat hingga kini. Sudah tentu, warga Cologne berpihak kepada penentang uskup agung. Pada 5 Jun 1288, ia tiba di selatan Worringen Pertempuran Worringen, salah satu pertempuran kesatria terhebat pada Zaman Pertengahan di Jerman. Pasukan uskup agung kalah dalam pertempuran. Kota Cologne kini dibebaskan dari pemerintahan uskup agung, bahkan jika pelantikan nominal sebagai kota kekaisaran bebas tidak berlaku hingga tahun 1475. Mulai sekarang, uskup agung hanya dibenarkan memasuki kota dan gereja katedralnya dalam keadaan yang ketat: dia harus mendaftar terlebih dahulu, hanya dibenarkan membawa sebilangan kecil pengawal yang tidak bersenjata dan untuk mengesahkan kebebasan kota. pada masa yang sama, kemerdekaan kota menyebabkan munculnya dua bandar yang berdekatan: Bonn diperluas ke tempat keuskupan agung, kampung Dusseldorf Terdapat satu percubaan terakhir para uskup agung untuk memerangi warga Cologne pada tahun 1314: Uskup Agung Heinrich von Virneburg memanfaatkan kekosongan kekuasaan jangka pendek semasa perselisihan mengenai pemilihan raja, yang menamakan kampung Deutz yang bertentangan dengan kota, membentengi dan membesarkannya dari sana adat. Tetapi setelah ternyata uskup agung bertaruh pada calon yang salah dalam kontroversi takhta, tembok Deutz harus dirobohkan lagi dan tarifnya dinaikkan.

Apa yang membuat warga Cologne begitu kuat untuk berjaya menentang uskup agung walaupun hubungannya dengan raja yang sangat baik adalah kekayaan mereka. Ini mempunyai beberapa sebab: Salah satunya adalah kerajinan. Cologne adalah salah satu tempat terkemuka untuk pengeluaran kain, persenjataan dan kraftangan. Yang lain adalah berniaga. Di antara Cologne dan Bonn, Rhine beralih dari Rhine Tengah yang sempit ke Rhine Bawah yang luas. Bentuk sungai yang berbeza ini memerlukan pelbagai jenis kapal pada Zaman Pertengahan. Kapal-kapal laut yang layak juga dapat masuk dari muara Rhine ke Cologne, yang mempromosikan perdagangan antara pedagang Cologne dan Inggeris. Jenis kapal yang berlainan memerlukan semua barang yang diangkut dengan kapal harus dimuat semula di Cologne. Pedagang Cologne berjaya melakukan ini sejak awal Tumpukan ke kanan untuk dicapai, yang ditetapkan oleh uskup agung secara bertulis pada tahun 1259. Semua barang yang dibongkar di Cologne harus ditawarkan kepada warga Cologne selama tiga hari sebelum dapat diangkut. Pedagang asing tidak dibenarkan membuat tawaran selama ini. Ini menyebabkan monopoli perdagangan de facto penduduk Cologne untuk perdagangan antara Belanda dan Inggeris di satu pihak dan Jerman selatan di sisi lain.Dari segi perancangan bandar, perdagangan ini membawa kepada pembinaan beberapa gudang besar dan gedung membeli-belah berhampiran Sungai Rhine. Kecuali untuk sebahagiannya dibina semula Rumah tumpukan dan juga GürzenichNamun, tidak ada yang selamat, yang berfungsi tidak hanya sebagai ballroom tetapi juga sebagai department store. Perdagangan abad pertengahan juga merangkumi pameran perdagangan dua tahun di mana pedagang asing menyampaikan barang mereka - terutama dari sektor tekstil. Untuk mempermudah perdagangan, larangan bunga dicabut selama pameran berlangsung, sehingga pinjaman dapat dikeluarkan.Faktor ekonomi ketiga adalah hak mendapatkan duit syiling, yang dipindahkan dari uskup agung ke kota. Cologne berhak mencetak duit syilingnya sendiri, yang diakui sebagai alat pembayaran yang standard ("Cologne Mark") di seluruh Eropah Utara dan Barat. Akhirnya, faktor ekonomi keempat yang penting adalah ziarah. Peninggalan Tiga Raja menjadikan Cologne sebagai tempat ziarah yang penting. Oleh kerana tanah perkuburan Rom yang luas, terdapat juga banyak penemuan tulang yang dapat dijual dengan baik sebagai tulang para martir suci dan dibungkus dalam kapal yang sesuai oleh tukang emas tempatan.

Pada Abad Pertengahan Tinggi dan Akhir, Cologne, dengan sekitar 40,000 penduduk, bukan sahaja merupakan bandar terbesar di Jerman, tetapi juga bandar ketiga terbesar di Eropah selepas Paris dan London. Universiti bandar, yang didirikan dari kolej agama, juga menjadikan bandar ini sebagai salah satu pusat sains pada masa itu.
Penerangan terperinci mengenai sejarah kota di Zaman Pertengahan Akhir

Pada abad ke-14 dan ke-15, kota ini terus berkembang, dibebaskan dari pemerintahan episcopal. Tembok kota yang berdimensi tinggi meninggalkan ruang untuk pertumbuhan selanjutnya. Bandar ini juga terhindar dari kebakaran besar yang sering marak, yang sering memusnahkan sebahagian besar bangunan di bandar lain Doms terus maju. Pada tahun 1322 bahagian timur, koir, selesai dan katedral dapat dikuduskan. Pada kesempatan ini, Kuil Tiga Raja akhirnya dipindahkan ke katedral. Seluruh katedral yang lain masih dalam pembinaan dan akan kekal selama lebih dari 500 tahun. Oleh itu, tembok partisi sementara dilukis di hadapan paduan suara sehingga para penyembah dan jemaah dapat mengunjungi katedral walaupun di lokasi pembinaan. Bandar ini ditadbir oleh dewan. Ini terdiri hampir tanpa pengecualian dari ahli-ahli hak asasi, iaitu golongan bangsawan kota Cologne, yang terutama aktif sebagai pedagang atau memperoleh wang dengan harta mereka. Para pengrajin, yang juga memiliki banyak bagian dalam kemakmuran Cologne, dapat merasakan mereka dirugikan. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panorama: Anda boleh menatal gambar secara mendatar.
Pemandangan dari Deutzer Brücke ke pusat bandar dengan menara balai bandar, Groß St. Martin, katedral, balai stesen dan jambatan Hohenzollern
Imej: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Pemandangan dari Deutzer Brücke ke pusat bandar dengan menara balai bandar, Groß St. Martin, katedral, balai stesen dan jambatan Hohenzollern

sampai di sana

Dengan kapal terbang

The 1 Lapangan Terbang Cologne BonnLaman web institusi iniLapangan Terbang Cologne Bonn di ensiklopedia WikipediaLapangan Terbang Cologne Bonn di direktori media Wikimedia CommonsLapangan Terbang Cologne Bonn (Q157741) dalam pangkalan data Wikidata(IATA: CGN) dihubungkan ke pusat bandar dengan bas dan kereta api dengan ICE, Regional Express dan S-Bahn (talian S19). Dari tingkat bawah terminal lapangan terbang 2, hanya memerlukan masa sekitar 10 minit untuk sampai ke platform stesen kereta api utama 10 (kereta bawah tanah Breslauer Platz lebih dekat dari stesen kereta api / kereta api utama) dengan tarif perjalanan biasa (tiket KVB 1b). Kereta api ekspres wilayah juga boleh digunakan dengan ini. Dapatkan tiket terlebih dahulu! Mulai 2017 akan ada potongan harga untuk HandyTicket yang dibeli dengan aplikasi KVB!

Dengan kereta api

Stesen Pusat Cologne

The 2 Stesen PusatLaman web institusi iniStesen Pusat Cologne dalam ensiklopedia WikipediaStesen Pusat Cologne di direktori media Wikimedia CommonsCologne Central Station (Q1954) dalam pangkalan data Wikidata Stesen kereta api bawah tanah Dom / Hbf berada di pintu keluar utama dan sisi katedral, stesen kereta bawah tanah Breslauer Platz / Hbf berada di platform S-Bahn dan stesen bas.

Stesen kereta api penting lain dengan sambungan IC / ICE adalah 3 Cologne Fair / DeutzCologne Messe / Deutz dalam ensiklopedia WikipediaCologne Messe / Deutz dalam direktori media Wikimedia CommonsKöln Messe / Deutz (Q151146) dalam pangkalan data Wikidata Stesen bawah tanah Deutz Bf / Messe dapat dicapai melalui jalan keluar timur dari 4 platform atas. Dari stesen utama ia boleh dicapai melalui jalan setapak Jambatan Hohenzollern atau dengan semua jalur S-Bahn.

ICE juga berhenti di stesen kereta api Cologne / Bonn Airport, yang merupakan sebahagian dari kawasan bandar Cologne. Stesen kereta api wilayah juga: Cologne-South, Cologne-Ehrenfeld, Cologne-West, Cologne-Porz dan Cologne-Mülheim. Stesen kereta api dan hentian lain dilalui oleh kereta api S-Bahn.

Dengan IC / ICE, Cologne dihubungkan ke semua bandar utama tanpa menukar kereta api.

Flixtrain menghubungkan Cologne dengan, antara lain, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Münster, Osnabrück dan Hamburg serta dengan Hanover dan Berlin.

Terdapat sambungan Thalys dari Paris, Brussels dan Liège.

Sambungan lalu lintas wilayah yang ketara wujud antara lain: ke arah utara: Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Essen, Bochum, Münster dan Wuppertal, ke arah timur: Hagen, Dortmund, Siegen dan Bielefeld, dalam arah perjalanan ke selatan: Bonn, Koblenz, Mainz, Euskirchen dan Trier, ke arah barat: Aachen

Sebagai salah satu hab yang paling penting dan terbesar Rhine-Westphalia Utara Cologne dihubungkan dengan baik ke rangkaian kereta api. Anda boleh pergi ke luar negara dengan ICE (Amsterdam dalam 2 3/4 jam dengan Thali Paris dalam 3 1/4 jam dan Brussels hanya dalam masa kurang dari 2 jam, Zurich dengan EC dalam 6 jam (ICE dengan perubahan 5'05 jam), Vienna ICE dalam 9 1/2 jam (dengan (ubah 8 1/2 jam). Mati Frankfurt am Main anda hanya memerlukan 1 1/4 jam.

The Rangkaian S-Bahn tidak lengkap. Begitu juga Bonn tidak bersambung dengan S-Bahn, tetapi sebagai contoh Bergisch Gladbach, Siegburg, Düren, Neuss dan Dusseldorf. Sebagai peraturan terdapat kitaran dua puluh minit dan pada hari Ahad setiap setengah jam.

Dengan bas

produk utama: Bas jarak jauh di Jerman

Untuk sampai ke bandar Cologne dengan Bas jarak jauh terdapat dua stesen bas jarak jauh, iaitu Stesen bas jarak jauh Cologne-South dihidupkan Lapangan Terbang Cologne Bonn, (Terminal 2) dan Stesen bas jarak jauh Cologne-North dalam Leverkusen. Laluan bas jarak jauh nasional dan antarabangsa beroperasi di sini. Datang dari pusat bandar Cologne, stesen bas jarak jauh Cologne-North berada di stesen Leverkusen Mitte dengan laluan S 6, RE 1 dan RE 5 dan boleh dicapai, stesen bas jarak jauh Cologne-South di Lapangan Terbang Cologne / Bonn adalah dengan laluan S 19, RE 6 dan RB 27 boleh dicapai.

Di jalan

Jalan raya A1 E31, A4 E40 dan A3 E35 membentuk gelang jalan raya di sekitar bandar Cologne. Lebuh raya lain menuju dari utara (A57 tebing kiri Sungai Rhine dan A59 di tebing kanan Sungai Rhine) dari arah Dusseldorf dan juga dari selatan (A555 tebing kiri Sungai Rhine dan A59 di tebing kanan Sungai Rhine) dari arah Bonn ke bandar.

Jalan masuk (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Aachener Strasse), jambatan Rhine, Rheinuferstrasse, jalan cincin dan terusan Cologne dan laluan utara-selatan adalah arteri ke pusat bandar. Walau bagaimanapun, mereka berlebihan, terutama pada waktu sibuk.

Terdapat garaj parkir di seluruh pusat bandar. Ini juga sering sesak dan agak mahal. Terdapat peluang meletak kenderaan yang lebih murah di Cologne-Deutz di pusat pameran (di tebing kanan Rhine) atau di universiti. Walau bagaimanapun, sukar untuk mendapatkan tempat letak kenderaan percuma di sini.

Secara keseluruhan, sekurang-kurangnya pada siang hari: Lebih baik meletak kenderaan di luar dan menaiki bas dan kereta api ke bandar.

Terdapat tempat-tempat "Park and Ride" dari mana anda boleh menaiki kereta api, misalnya di Hürth (di sepanjang Stres Luxemburger. Berhenti "Kiebitzweg" atau "Hürth-Hermülheim", baris 18), Cologne-Junkersdorf (Aachener Str. / Stadion, baris 1), Cologne-Rodenkirchen (Militärringstrasse / Heinrich-Lübke-Ufer, baris 16) atau Cologne-Weiden (Bonnstrasse / Aachener Strasse, Weiden West, baris S12, S19 atau baris 1). Dengan tiket VRS yang sah, tempat letak kenderaan ini dapat digunakan selama 24 jam tanpa kos tambahan (seperti bayaran tempat letak kereta). Ke mana bas dan kereta api pergi dan bagaimana menuju ke tempat yang baik untuk menukar kereta dengan kereta boleh didapati di KVB AG Berpengalaman.

Zon persekitaran telah ditubuhkan di pusat bandar sejak Januari 2008. Sejak 1 Julai 2014, anda hanya boleh memasukkan dengan pelekat hijau. Untuk maklumat lebih lanjut, termasuk cara membeli tiket habuk halus, lihat Zon persekitaran Cologne

Dengan bot

Peringkat pendaratan syarikat perkapalan Rhine terletak secara langsung di kawasan akses pusat bandar di Rhine. Syarikat yang berbeza memandu dengan Pelayaran sungai keseluruhan Rhine yang boleh dilayari dari Rotterdam ke Basel. Sebahagian laluan atau jalan memutar ke Moselle juga ditawarkan. Perjalanan yang lebih pendek menarik untuk lawatan sehari, mis Bonn atau ke Siebengebirge Koenigswinter. Terdapat juga perjalanan ulang-alik di Rhine dengan jangka masa satu hingga dua jam. Navigasi penumpang di Rhine hampir tidak ada pada bulan-bulan musim sejuk.

Terdapat feri penumpang dari bandar lama ke Deutz berhampiran katedral dan di pusat pameran / Rheinpark. Terdapat juga feri lain untuk orang dan kereta di daerah Langel (Merkenich) di utara Cologne. Ia beroperasi setiap hari dari Langel di seberang Rhine ke Leverkusen-Hitdorf.

Dengan basikal

Papan maklumat Erlebnisweg Rheinschiene
  • Laluan kitaran Rhine, ditandakan sebagai "Erlebnisweg Rheinschiene" di kedua-dua sisi Rhine di Rhineland. Laluan Siklus Rhine adalah paksi utama pelancongan kitaran nasional.
  • BahnRadWeg - Laluan kitaran sepanjang 92 km berjalan di sepanjang landasan keretapi dari Aachen ke Cologne. Amaran: laluannya tiada jalan kitaran keretapi, tetapi mengiringi jalan keretapi di jalan tanah dan jalan belakang. Maklumat laluan boleh didapati di laman web persatuan daerah VCD Aachen-Düren untuk mencari.

Dengan berjalan kaki

mobiliti

Peta Cologne
Pintu masuk U-Bahn Breslauer Platz / Hbf, sebuah S-Bahn berhenti di stesen utama di kiri atas

Pengangkutan awam

Kereta tingkat rendah di hentian Deutz Messe (U)

The "Rel ringan" adalah gabungan bawah tanah dan trem.Di kawasan bandar dalaman, rel ringan bergerak di paksi timur-barat di atas tanah, dari utara ke selatan dan bawah tanah di gelanggang. Titik sambungan pusat yang penting adalah stesen Breslauer Platz / Hauptbahnhof dan Dom / Hauptbahnhof, yang membolehkan anda menukar dari kereta api jarak jauh dan wilayah serta S-Bahn ke lalu lintas kereta api ringan, serta Neumarkt (Utara-Selatan / Timur -Perubahan Barat) dan Rudolfplatz (ubah Cincin / timur-barat). Sebagai sebahagian daripada operasi awal rel ringan utara-selatan, perubahan arah stesen kereta api utama sudah mungkin dilakukan di stesen Heumarkt.

Kawasan sekitarnya juga dapat dicapai dengan trem Cologne. Jalur 1 membawa anda ke daerah Bergisch-Gladbach di Refrath dan Bensberg (Bensberg - Refrath - Kalk - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Junkersdorf - Weiden). Laluan 4 menuju ke had bandar Cologne ke Leverkusen - Schlebusch. Jalur 7 menggunakan trek bekas Kereta Api Cologne-Frechen-Benzelrath (KFBE) dan menuju ke pinggir bandar Frechen (Zündorf - Porz - Poll - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen). Sejauh ini, tram terpanjang di KVB, jalur 16 (melalui Wesseling) dan 18 (melalui Hürth, Brühl dan Bornheim), menuju dua laluan berbeza ke bekas ibu negara persekutuan Bonn.

Pada siang hari (Isnin hingga Sabtu) dari sekitar jam 5 pagi hingga 8 malam, mereka berjalan di hampir setiap baris setiap 10 minit, hingga sekitar jam 12 pagi setiap 15 minit, dan dari sekitar jam 12 pagi hingga tepat selepas pukul 1 pagi pada kitaran 30-minit. Maklumat terperinci di Peta talian Cologne (PDF)Pada hari Ahad, kereta api beroperasi setiap 15 minit hingga tengah malam, kemudian setiap 30 minit. Pada malam sebelum Sabtu, Ahad dan cuti umum, trem beroperasi setiap 30 minit, kadang-kadang setiap 15-20 minit. Beberapa laluan bas juga beroperasi setiap jam (kadang-kadang setiap 30 minit). Oleh kerana lalu lintas yang tinggi di terowong bandar raya antara stesen Appellhofplatz dan Poststraße, kesesakan lalu lintas lebih kerap berlaku, laju kereta api sangat rendah di sini. Ini akan diperbaiki oleh terowong kereta api utara-selatan, yang saat ini digunakan dari utara ke stesen Heumarkt dan dari selatan ke hentian Severinstrasse. Oleh kerana keruntuhan Arkib Bandar Cologne menunda kerja pembinaan antara Heumarkt dan Severinstrasse, pembukaan laluan sepenuhnya hanya akan dapat dilakukan dalam beberapa tahun lagi.

Oleh kerana seluruh pusat bandar dibina berdasarkan struktur Rom, membina kereta bawah tanah di Cologne lebih sukar daripada di bandar-bandar lain. Ketika membangun kereta bawah tanah, banyak yang mengkritik fakta bahawa terlalu sedikit pertimbangan diberikan kepada peninggalan Rom.

Penting: Tidak dianjurkan untuk menggunakan baris 1 (terutama di bahagian Deutz to Weiden) ketika 1. FC Köln sedang bermain, kerana treknya penuh sesak. Walaupun tram khas digunakan dari Neumarkt pada hari-hari pertandingan, namun tram untuk tram biasa juga sangat besar.

Laluan bas melengkapkan lalu lintas trem. Anda memandu kedua-duanya di pusat bandar, tetapi terutama di pinggir bandar. Beberapa laluan bas penting mempunyai jadual yang serupa dengan kereta api, tetapi banyak yang beroperasi lebih jarang, iaitu hanya setiap 20 hingga 30 minit pada hari kerja. Walau bagaimanapun, pertindihan beberapa baris menghasilkan kitaran 10 minit pada bahagian tengah.

Beberapa talian bas supraregional menghubungkan Cologne dengan, antara lain, Solingen (laluan 250, dari stesen bas di Breslauer Platz), Remscheid dan Wermelskirchen (talian 260, dari stesen bas), Odenthal dan Bergisch Gladbach (talian 434, dari Mülheim Wiener Platz ), Hürth (talian 978, dari stesen Bas), Bergisch Gladbach-Bensberg (SB 40, dari stesen bas) dan Bonn (SB 60, dari lapangan terbang Cologne / Bonn).

Di laluan bas di luar Cologne (dan Bonn) dan di laluan bas yang tidak dikendalikan oleh KVB (juga di dalam Cologne // hampir selalu laluan bas yang bukan termasuk dalam 100 laluan), tiket mesti ditunjukkan kepada pemandu bas atau dibeli semasa menaiki kapal terbang menjadi.

Pada beberapa sambungan, Kereta menjadi sambungan pantas.

Tiket KVB

Mesin tiket KVB 2013
mesin tiket baru

Mesin tiket baru, yang kini telah dipasang oleh KVB di kebanyakan kereta api dan bas, serta di banyak perhentian pusat, menerima bukan sahaja syiling, tetapi juga wang tunai EC dan kad kredit biasa. Mesin secara amnya tidak menerima wang kertas. Di laluan 16 dan 18, selain kenderaan KVB, terdapat juga trem yang dikendalikan oleh Stadtwerke Bonn, yang mesin tiketnya umumnya hanya menerima duit syiling dan kad debit.

Mesin yang ditunjukkan di sebelah kanan adalah milik generasi sebelumnya dan semakin jarang digunakan. Duit syiling sangat sesuai untuk membayar dengan peranti ini, kerana mesin ini tidak menerima wang kertas. Pembayaran kad adalah hanya dengan girocard mungkin, sebagai alternatif dengan fungsi kad tunai.

Sebagai alternatif, anda boleh menggunakan mesin tiket Deutsche Bahn, di mana anda juga boleh membeli tiket KVB (panel kawalan -> VRS). Kemungkinan lain untuk membayar dengan wang kertas adalah pusat pelanggan atau pusat penjualan (lihat di bawah). Tiket untuk bandar Cologne (tahap harga 1B) juga tersedia dari mesin tiket TransRegio; ini juga menerima duit syiling, wang kertas, serta kad kredit EC dan kredit.

Mesin yang lebih tua di tram dan bas juga sebahagiannya hanya menerima wang tunai EC. Untuk menambah kekeliruan, terdapat beberapa mesin yang tidak menggunakan girocard, tetapi hanya kad tunai. Tiket pertama jalur mesti disahkan di dalam trem atau bas.

Umumnya tidak ada mesin tiket yang dipasang di kereta api S-Bahn dan wilayah. Di sini, pembelian dan, jika perlu, pengesahan mesti dibuat sebelum memulakan perjalanan di hadapan atau di platform. Walau bagaimanapun, tiket tunggal dan tiket sehari sudah dibatalkan apabila dibeli (perhatikan maklumat di skrin mesin tiket).

Terdapat juga pilihan untuk membeli tiket secara dalam talian atau dengan tiket telefon bimbit (semasa menggunakan aplikasi "DB Navigator", "Maklumat VRS" atau "Aplikasi KVB") Pendaftaran, 5% lebih murah daripada tiket konvensional (tiket tunggal 10%). Selain itu, tiket juga boleh dibeli di Pusat pelanggan / Kedai boleh dibeli (juga dengan wang kertas), misalnya di (H) Neumarkt, Dom / Hbf dan Ebertplatz.

Pengembangan rel ringan
Rel ringan utara-selatan diputuskan pada tahun 1992 dan sedang dalam pembinaan sejak tahun 2004. Laluan di bawah bandar lama akan mula beroperasi pada tahun 2011, tetapi mungkin tidak akan selesai sehingga tahun 2027, kerana pada 3 Mac 2009 arkib sejarah kota Cologne dan dua bangunan bersebelahan runtuh ke kawah lubang penggalian dan dua orang terbunuh.

Tambang

Untuk perjalanan dalam kawasan bandar Cologne, anda memerlukan tiket bandar dari Tahap 1b.

  • Tiket sekali berharga 3 €, kanak-kanak: 1,60 €
  • Tiket 24 jam untuk satu orang € 8.80. Tiket ini sah selama 24 jam setelah disahkan.
  • Tiket seminggu (Isnin-Min) berharga: € 27.20.

Pilihan tiket lebih lanjut:

  • Tiket 24 jam 5 orang. Harganya € 13.40 dan sah untuk sehingga lima orang untuk satu hari di Cologne. Tiket ini sah selama 24 jam setelah disahkan.
  • Tarif jarak dekat (Titik masuk 4 hentian): € 2 (mulai 01/01/2020).
  • Maklumat lebih lanjut di KVB atau di pusat pelanggan mereka (mis. Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof atau Ebertplatz)

Tiket yang dibeli secara dalam talian atau melalui aplikasi telefon pintar lebih murah sehingga 10%!

Maklumat mengenai perjalanan ke luar bandar boleh didapati dari Verkehrsverbund Rhein-Sieg atau di Rancangan pengangkutan ekspres. Laman web memberitahu anda tahap harga yang anda perlukan untuk lokasi atau hentian mana Penasihat tiket VRSTerdapat juga peta rangkaian rel tambahan untuk pelancong dengan maklumat mengenai tempat-tempat menarik (juga dalam bahasa Inggeris dan Perancis): [1]Aplikasi Deutsche Bahn sangat sesuai untuk merancang perjalanan di bandar dengan telefon pintar; dia juga tahu lalu lintas bas. Aplikasi Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS sedikit lebih terperinci dan mudah digunakan. Kedua-dua aplikasi ini tersedia untuk iOS (iaitu iPhone, iPad & Co.) dan Android.

Bimmelbahn Schoko- dan Zoo-Express

Dari dinding istana di katedral terdapat 2 pelepasan setiap 30 minit Laluan kereta api pelancong ke muzium coklat dan kebun binatang. Harga tiket sehala: 5 €, untuk kanak-kanak: 3 €, tiket pulang: 9 €, untuk kanak-kanak 5 €.

Kereta kabel Rhine

Dari akhir bulan Mac hingga akhir Oktober, Rhine juga boleh dilalui dengan kereta kabel. Dari atas, anda mempunyai pemandangan panorama Rhine di pusat bandar dari ketinggian lebih dari 40 m. Stesen di tebing kiri Rhine bersebelahan dengan kebun binatang (tram line 18, Zoo stop), stesen di tebing kanan Rhine di Rheinpark di sebelah Zoobrücke dan "Claudius-Therme" mandian terma (bas talian 150, 250 dan 260, tempat berhenti mandi termal). Kabin mempunyai empat tempat duduk dan, bergantung pada jumlah orang, beroperasi pada selang waktu pendek hingga 20 saat. Waktu operasi adalah dari pukul 10 pagi hingga 6 petang, pada beberapa hari dalam setahun terdapat juga perjalanan malam dan malam. Perjalanan tidak boleh dilakukan dengan angin kencang; tiket berharga € 4,50 untuk satu perjalanan dan € 6,50 untuk perjalanan pulang. Kanak-kanak sehingga usia 12 tahun melakukan perjalanan dengan kadar yang lebih rendah, pelajar sekolah, pelajar, pesara dll sayangnya tidak. Terdapat tiket gabungan dengan lawatan ke zoo atau lawatan: dengan kereta gantung di Rhine, kemudian berjalan kaki melalui Rheinpark, melalui Rhine kembali dengan feri penumpang dan kemudian dengan kereta api kecil kembali ke kebun binatang.

Dengan basikal

Basikal adalah alat pengangkutan yang popular yang digunakan oleh penduduk kota. Sebilangan besar jalan utama mempunyai laluan kitaran yang agak sempit berbanding bandar lain dan malangnya tidak dalam keadaan baik. Pengunjung ke bandar disyorkan untuk menggunakan basikal sebagai alternatif bas & keretapi, terutamanya ketika cuaca baik, terutama di kedua tebing sungai Rhine.

Untuk Menaiki basikal dengan kenderaan awam mesti a tiket tambahan diselesaikan. Basikal boleh dibawa sepanjang waktu puncak tidak digalakkan.

Cologne mempunyai rangkaian yang baik Perkongsian basikal-Basikal yang boleh disewa secara spontan dan diparkir di mana sahaja dalam kawasan bandar yang ditentukan. Penyedia utama adalah Deutsche Bahn dengan Panggil basikal. Setiap setengah jam berharga € 1, bayaran harian adalah € 15. Di samping itu, terdapat bayaran tahunan sebanyak € 3. Panggil ahli Bike dari bandar lain juga boleh menyewa basikal di Cologne. Perkhidmatan ini tidak tersedia pada musim sejuk.

Pembekal lebih murah basikal seterusnya, juga basikal dengan nama Basikal KVB memberi. Di sini, 30 minit berharga € 1 setiap satu atau € 9 selama 24 jam. Semasa mendaftar secara percuma, kredit permulaan sebanyak € 9 mesti dibuat.

The Kelab Basikal Jerman Umum (ADFC) menawarkan satu Peta bandar basikal untuk bandar-bandar Cologne, Hürth, Frechen, Pulheim, Leverkusen dan Bergisch Gladbach.

Taman

Cologne sangat sempit dan tempat letak kereta di pusat bandar jarang berlaku. Di jalan, masa letak kenderaan selama 20 minit berharga € 1,00, di tempat letak kereta bertingkat setiap jam berharga € 1,70 - 2,40 €. Di daerah-daerah di luar pusat bandar, 50 sen per setengah jam dijelaskan di jalan.

Berkongsi kereta

Bandar lama di Cologne pada musim panas 2012. Jambatan Deutzer dan Jambatan Hohenzollern melintasi Sungai Rhine. Anda dapat melihat seluruh pusat bandar antara Rhine dan Ring (reben hijau). Di bahagian bawah kanan daerah Deutz. Katedral dan stesen kereta api utama jelas kelihatan di tengah-tengah gambar.

Di Cologne terdapat rangkaian syarikat penyewaan kereta yang lengkap yang beroperasi selepas Berkongsi kereta-Prinsip kerja, sangat berbeza dengan syarikat penyewaan kereta konvensional. Pada Cambio dan Paling pantas Sekiranya anda pergi ke stesen-stesen tertentu yang tersebar di seluruh bandar untuk menyewa kereta, anda biasanya harus membawa kereta itu ke sana. Daimler membawa varian perkongsian kereta paling moden dengan mereka Kereta2Go dan BMW dengan Pandu sekarang pada tahun 2012 a. Kenderaan bertanda khas ini boleh didapati tersebar di seluruh bandar dan boleh disewa secara spontan dan diparkir di mana sahaja dalam kawasan bandar yang ditentukan. Bagi kedua-dua penyedia perkhidmatan, ini mempengaruhi sebahagian besar kawasan di tebing kiri Rhine, tetapi hanya daerah Deutz di tebing kanan Rhine. Kenderaan seperti itu belum dijumpai di lapangan terbang. Prosesnya lebih baik untuk jarak pendek daripada jarak yang lebih jauh. Contoh: Setelah pergi ke pawagam atau kelab pada waktu malam, ketika kereta api seterusnya tiba dalam 30 minit, fikirkan untuk menyewa Car2Go-Smart atau Drive Now-Mini tepat di hadapan anda di jalan untuk pulang atau ke Memandu ke hotel membayar sekitar 3 € selama 10 minit perjalanan. Anggota perkhidmatan dari bandar lain juga boleh menggunakan tawaran Car-Sharing Cologne.

Jambatan Hohenzollern

Cinta terkunci di Jambatan Hohenzollern

The Jambatan Hohenzollern adalah jambatan keretapi di Rhine dari stesen kereta api utama ke stesen kereta api Deutz. Dibina antara tahun 1907 dan 1911, ia dilengkapi dengan 4 trek dan jambatan jalan dengan trek trem. Pada tahun 1945 ia musnah dan dibina semula pada tahun 1952, pada mulanya dengan 2 trek. Pada tahun 1959 dan 1987, masing-masing diperluas dengan 2 trek. Hanya bahagian jambatan dengan patung berkuda yang tersisa di bahagian selatan jambatan untuk lalu lintas jalan raya. Jambatan hari ini mempunyai laluan pejalan kaki dan basikal. Di sebelah selatan, palang tergantung sepenuhnya Cinta kunci. Selalunya terdapat gembok dengan nama yang digantung di bar sebagai tanda solidariti, dan kuncinya kemudian dilemparkan ke Sungai Rhine. Di sisi Deutz, Taman Rhein dengan Tanzbrunnen bermula di utara jambatan.

Di sisi Deutz, Kelab Alpine Jerman sejak tahun 1998 kemudahan pendakian dengan luas sekitar 850 meter persegi. [1]

Lihat juga artikel Cologne / pusat bandar; jambatan yang bukan milik daerah pusat bandar juga disenaraikan di sini.

Tarikan pelancong

Katedral Cologne, sebelah selatan dengan Roncalliplatz
Pemandangan bandar dari katedral ke arah selatan

Gereja

1  Katedral Cologne. Katedral Cologne dalam ensiklopedia WikipediaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Di Wikivoyage ini terdapat lebih banyak lagi mengenai katedral dan mendaki menara.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Perbendaharaan Katedral. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.Di ruang bawah tanah bersejarah dari abad ke-13 di sebelah utara katedral, anda dapat melihat peninggalan berharga, peralatan liturgi dan jubah serta tanda-tanda para uskup agung dan paderi katedral dari abad ke-4 hingga ke-20, patung abad pertengahan dan penemuan kubur Franconian .Buka: Setiap hari dari 10 pagi hingga 6 petang Lawatan awam: Khamis jam 3 petangHarga: Kemasukan: € 6, dikurangkan: € 3, keluarga: € 12.

Satu mempunyai pemandangan katedral yang sangat indah dan bandar lama Cologne (terutama pada waktu petang) dari seberang Rhine di Cologne-Deutz (misalnya dari jalan raya Rhine atau platform yang boleh diakses secara bebas di jambatan timur Jambatan Hohenzollern ).

Gereja Romanesque
Pasar ikan dengan St. Martin yang hebat dan menara tangga rumah susun

Gereja Romanesque

Bangunan

Dewan Bandaraya Lama dan Praetorium

3  Dewan Bandaraya Lama. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.Bangunan Renaissance khas adalah apa yang disebut "arbor" yang dibina antara tahun 1569 dan 1573. Hansasaal, dibina sekitar tahun 1330, menara Gothic lewat setinggi 61 m yang dibina dari 1407-14, dan Löwenhof dari tahun 1540/41 masih terpelihara. Bahagian-bahagian yang hancur dalam Perang Dunia Kedua sebagian dibina semula dan diperluas dengan saluran moden.

4  Praetorium, di bawah "Bangunan Sepanyol" yang dibina semula selepas Perang Dunia Kedua. Jenazah istana gabenor Rom dari abad 1 hingga 4 berada di bawah bangunan Sepanyol. Kunjungan hanya dapat dilakukan sekali lagi apabila Muzium MiQua, yang sedang dalam pembinaan, selesai.

Zon arkeologi, kawasan penggalian 10.000 m², di mana sebuah muzium Yahudi besar sedang dibangun, telah muncul di sekitar dan di dataran balai kota. Salah satu kawasan bandar Yahudi yang terpenting di Eropah berdiri di sini.

Di depan balai kota terdapat ritual rendaman Yahudi (mikveh) dari abad ke-12 dengan poros sedalam 20 m di mana mandi rendaman dibuat dengan "air hidup" aliran air bawah tanah di Sungai Rhine. · Sekarang ditutup kerana muzium MiQua yang baru.

Gürzenich

Gürzenich

5  Gürzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Pesta dan tarian Gothic berhampiran Heumarkt dibina oleh penduduk antara 1441 dan 1447. Pada Zaman Pertengahan, maharaja dan raja diterima di sini. Sehingga abad ke-19 terutamanya digunakan sebagai gedung membeli-belah. Bola, konsert dan acara karnival diadakan di dewan, yang dipulihkan pada tahun 1952-55.

Runtuhan gereja yang berdekatan Albania Lama adalah peringatan dan peringatan bagi kematian dua perang dunia dengan tokoh batu Ibu bapa yang berduka dari Käthe Kollwitz. Gereja, yang hancur pada Perang Dunia II, tidak dibangun kembali, hanya tembok yang diamankan. Anda boleh melihat ke dalam melalui pintu besi. Dari tangga Gürzenich dan dari Muzium Wallraf-Richartz, anda juga dapat melihat secara langsung ke ruang terbuka gereja.

Rumah Patrician

Pada pandangan: gerbang Overstolzenhaus

6  Overstolzenhaus, Rheingasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.Rumah patrician Romanesque dari abad ke-13 dengan fasad monumental dan gable melangkah. Di dalamnya dihiasi dengan mural Gothic. Sejak sekian lama ia adalah tempat duduk di Bursa Saham Cologne. Hari ini rumah itu digunakan oleh kolej seni untuk media.

Veedel (daerah)

Penduduk Cologne tidak tinggal di salah satu dari 86 daerah "rasmi" di Cologne, tetapi dihubungkan dengan Veedelnya. Bandar lama di utara terdiri daripada bandar lama (Martinsviertel), Friesenviertel, Eigelstein dan Kunibertsviertel.

Bagi penduduk dan pelancong Cologne, Martinsviertel di sekitar gereja Groß St. Martin antara Heumarkt, Alter Markt dan Rhine hari ini adalah bandar lama, walaupun seluruh kawasan di gelanggang tersebut secara rasmi disenaraikan sebagai Altstadt-Nord dan Altstadt-Süd. Di luar gelanggang, daerah Neustadt-Nord dan Neustadt-Süd bergabung, sementara Deutz berada di Schäl Sick, sisi Rhine yang salah.

Martinsviertel (bandar lama)

Rheinviertel di sekitar St. Martin adalah sebuah pulau hingga abad ke-10. Hanya ketika lengan Rhine yang mati diisi adalah hubungan langsung ke bandar lama dengan pasar lama dan Heumarkt.

Sehingga dua puluhan abad ke-20, daerah pusat bandar ini menjadi semakin miskin. Struktur bangunan dan keadaan kebersihan rumah-rumah kecil dan sempit merosot secara mendadak. Semasa tempoh pemerintahan Tuan Walikota Konrad Adenauer, rancangan untuk pengubahsuaian muncul, yang tidak dilaksanakan oleh Sosialis Nasional hingga tahun 1935. Dengan memasang dan menggabungkan rumah-rumah jiran, melalui banyak bangunan baru berdasarkan model sejarah dan pada masa yang sama mengekalkan jalan-jalan bersejarah, sebuah bandar lama "teladan" dibangun, yang semestinya mengingatkan pada Zaman Pertengahan "Jerman" khas. Rumah-rumah, yang rosak teruk dalam perang, sebahagian besarnya dibina semula setelah perang sesuai dengan idea-idea tahun 1930-an. Ini membolehkan panorama Martinsviertel dan Rhine mengekalkan penampilannya pada abad pertengahan.

Pada siang hari terdapat banyak gembar-gembur antarabangsa di Martinsviertel di antara rumah-rumah yang berwarna-warni dengan pintu sempit dan bumbung tinggi. Pada siang hari anda hanya mendengar beberapa nada Cologne. Bandar lama tidak semestinya sebuah daerah, ada yang menyatakan, lebih merupakan magnet pelancongan daripada tempat tinggal. Tetapi pada waktu petang, ketika bas pelancongan telah pergi lagi, orang-orang Cologne kelihatan lagi dan "jote Fründe zesamme" kembali.

Bandar dan Friesenviertel

Jalan-jalan membeli-belah di bandar ini terletak di sebelah barat Gürzenich dan balai kota. Lebih jauh ke arah barat adalah Friesenviertel yang meriah dengan banyak kedai yang lebih kecil.

Eigelstein

Jalan Eigelstein adalah sebahagian dari jalan ketenteraan Rom yang menuju ke Xanten. Sebagai sebahagian dari tembok kota utara, Eigelsteintorburg yang kuat dibangun pada Abad Pertengahan (1228 - 1260). "Kölsche Boor" telah menyaksikan lebih dari seratus tahun di ceruk istana. Di zon pejalan kaki "Eijelsteinsveedel" (Eigelsteinviertel), kafe dan restoran mengundang anda untuk bersantai di musim terbuka di sekitar Torburg dan ke arah Ebertplatz. Di utara Ebertplatz, jalan diteruskan dengan Neusser Str. Terdapat juga beberapa restoran yang menarik di sana.

Südstadt dan Severinsviertel

Bahagian selatan bandar memanjang dari Severinsviertel ke Neustadt selatan, demarkasi ke Severinsviertel adalah cairan. Oleh itu, kedua-dua nama Veedel telah menjadi sebutan sinonim untuk keseluruhan suku antara jalan masuk ke Severinsbrücke di utara dan jalur kereta api di selatan. Kota selatan dinamai seorang suci, Uskup Severin, yang Gereja Makam Suci terletak di Severinstrasse. Di Kölsch disebut "Vringsveedel". Severinsviertel telah berubah dari bekas biotope sayap kiri Südstadt di sekitar Chlodwigplatz menjadi tempat yang agak apolitis, tetapi masih popular untuk keluar dan tinggal. Severinstrasse sendiri, pusat perniagaan daerah, mengikuti konsep lalu lintas Denmark / Belanda di mana sempadan antara trotoar dan jalan raya tidak lagi diperlukan. Kereta (dan basikal) hanya dibenarkan memandu maksimum 20 km / j. Di hujung utara Severinstrasse ke arah pusat bandar, seseorang melewati tapak pembinaan besar di Waidmarkt, lubang penggalian untuk arkib bersejarah kota Cologne yang runtuh.

Rheinauhafen

Muzium coklat di Rheinauhafen, di latar belakang rumah kren ke-3, yang belum selesai pada tahun 2010.

Daerah baru yang menarik dari segi seni bina di bekas Rheinauhafen terletak di selatan pusat bandar. Inilah antara lain. yang Muzium Coklat begitu juga Muzium Sukan dan Olimpik. Bukan untuk selera semua orang, tetapi yang sangat luas sangat mengagumkan "Rumah kren". Selebihnya pembangunan terdiri daripada bangunan baru dan sebahagian gudang yang telah ditukar. Persiaran itu direka semula ke jambatan keretapi selatan. Seberang Muzium Coklat adalah yang kecil Muzium Mustard, sebenarnya ia hanyalah sebuah kedai dengan kilang sawi yang bersejarah, di mana anda mempunyai akses percuma dan di mana anda boleh mendapatkan maklumat terperinci dan kompeten mengenai rempah ini. Terdapat juga lawatan berpandu dengan bayaran setiap jam (€ 3). Produk yang ditawarkan berkualiti tinggi dan dapat dirasakan.

7  Bayenturm, kubu kota selatan pada Zaman Pertengahan yang menghadap ke Sungai Rhine. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.Sejak tahun 1990 menara ini telah menempatkan perpustakaan luas mengenai sejarah wanita, pameran seni, dll Muzium Wanita Persatuan - Seni, Budaya, Penyelidikan e.V adalah pembawa. Sila daftar masuk.Buka: Isnin - Jumaat 10 pagi - 5 petang

8 Lembaga Pelabuhan utara Bayenturm

Cincin

Kira-kira 20 m ke bandar dari jalan lingkar separuh bulatan dari Theodor-Heuss-Ring ke Ubierring adalah tembok kota dengan 12 gerbang yang menutupi kota abad pertengahan (bandar lama). Dari tahun 1881 pembongkaran berlaku dan hasilnya adalah Ringstrasse wakil untuk berjalan-jalan berdasarkan model Vienna dan Paris, kebanyakan oleh penduduk Cologne sebagai Cincin ditetapkan. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Rakan-rakan serumah (Katil di asrama dari € 21.50). Terletak di Pusat Cologne Ring, Pencen Otto sebagai pilihan semalam (bilik 25 - 65 €).

sederhana

Sekiranya anda ingin pergi ke pesta, anda mesti mengunjungi Artisthotel MonteCristo menetap. Sebagai tambahan kepada bilik dengan harga berpatutan (dari € 49), daftar keluar lewat pada jam 5 petang amatlah perlu disebut.

Kelas atas

Hotel-hotel di sini dengan suasana yang sesuai Hotel Katedral, Excelsior Hotel Ernst, Hotel di menara air, Hilton Cologne, Hyatt Regency Cologne dan Hotel maritim untuk menyebut.

Katil dan sarapan

Sekiranya anda tidak mahu menginap di hotel, Cologne mempunyai banyak bilik tamu dan pangsapuri percutian. Penginapan ini biasanya merupakan satu-satunya tempat penginapan di Cologne, terutamanya semasa pameran perdagangan.

Belajar

Universiti Cologne pertama ditubuhkan pada tahun 1388, menjadikannya salah satu universiti tertua di Jerman. Pada Abad Pertengahan, banyak sarjana bertaraf antarabangsa mengajar di sana, seperti Albertus Magnus, yang dinamakan universiti sekarang. Universiti ini ditutup oleh orang Perancis dan baru dibuka selepas Perang Dunia I. Selain universiti, banyak universiti lain telah muncul di Cologne dalam beberapa dekad kebelakangan ini.

Universiti Cologne - Universiti, ditubuhkan semula pada tahun 1919 oleh Konrad Adenauer, adalah universiti terbesar di Jerman dan menawarkan pelbagai mata pelajaran dengan fokus pada bidang kemanusiaan dan perubatan. Ia terletak di barat daya Cologne dan boleh dicapai melalui stesen kereta api Köln-Süd atau hentian Universität Stadtbahn. Inti universiti adalah di kiri dan kanan Universitätsstrasse. "Jalan pelajar" menuju dari pusat bandar melalui kampus universiti ke klinik universiti, yang dicirikan oleh blok wad, di Lindenthal. Pada semester musim panas 2005 terdapat seramai 47,200 pelajar, lebih daripada 10% dari mereka dari luar negara. Fakulti Falsafah memberikan bahagian terbesar dengan lebih daripada 15,000 pelajar, diikuti oleh Fakulti Ekonomi dan Sains Sosial dengan hampir 9,000 pelajar.

Universiti Teknikal Cologne - Bekas universiti sains gunaan itu diganti namanya menjadi universiti teknikal pada bulan September 2015, di mana nama baru hanya menggambarkan beberapa kursus. Selain pelbagai arah teknikal (contohnya kejuruteraan mekanikal, sains komputer, seni bina), mata pelajaran sosial dan ekonomi juga dapat dipelajari di sini. TH mempunyai dua pusat: satu di Deutz, yang lain di bahagian selatan bandar antara Chlodwigplatz dan tebing sungai Rhine. Kira-kira 24,000 pelajar belajar di situ.

Universiti sukan Jerman - Universiti sukan, yang terletak di sebelah kawasan stadium di Cologne-Müngersdorf, dihadiri oleh hampir 6,000 pelajar. Sebagai tambahan kepada kursus latihan guru, banyak bidang sukan diteliti dan diajar di sana, seperti kaedah latihan, perubatan sukan dan analisis doping.

Universiti Muzik dan Tarian - Dengan hampir 1.600 pelajar, ia adalah kolej muzik terbesar di Jerman. Hampir semua alat muzik, nyanyian dan tarian biasa diajar. Universiti ini terletak di bandar lama utara berhampiran Eigelstein dan Ebertplatz.

Kolej Katolik - Ini adalah gabungan empat universiti sains gunaan Katolik di North Rhine-Westphalia. Ibu pejabatnya berada di lokasi terbesar di Cologne, lebih tepatnya di bahagian utara bandar berhampiran Reichenspergerplatz. Kira-kira 3,000 pelajar mendaftar di dua fakulti sains sosial dan sains kejururawatan.

Kolej seni untuk media - Universiti negeri ini dengan sekitar 300 pelajar muncul dari bekas Werkkunstschule. Di kota media Cologne, fokusnya bukanlah pada lukisan dan patung, tetapi pada seni media, seperti filem, video, seni suara dan fotografi.

Sebagai tambahan kepada universiti yang disebutkan di atas, terdapat juga beberapa universiti swasta yang jurusannya kebanyakannya dalam bidang ekonomi atau media.

Kerja

Majikan industri terbesar di Cologne tidak diragukan lagi adalah kilang Ford, yang telah membuat pembuatan di Cologne-Niehl sejak tahun 1931. Fokus industri lain ialah tali pinggang kimia Cologne. Di utara dan selatan bandar - sebahagiannya juga melampaui batas bandar - terdapat beberapa syarikat dalam industri kimia. Ini termasuk syarikat besar yang terkenal seperti Degussa, Shell, Hoechst dan Bayer. Hampir separuh kilang Bayer di Leverkusen terletak di bandar Cologne, dan had bandar Dormagen Chemical Park juga berjalan tepat di seberang tempat kilang. Syarikat kimia Lanxess, yang telah dipisahkan dari Bayer Group, mempunyai ibu pejabatnya di Cologne. Cabang-cabang industri lain sebahagian besarnya telah hilang dalam beberapa dekad kebelakangan ini: Pengilang enjin yang dulu penting Deutz AG - setelah semua pencipta enjin petrol - telah merosot dengan ketara dalam beberapa dekad terakhir dan pengeluar kabel yang besar hampir tidak lagi tersedia. Kereta api, kereta gantung dan lampu rumah api tidak lagi dibina di Cologne.

Majikan institusi terbesar dengan lebih daripada 6,500 pekerja adalah Klinik Universiti Cologne. Universiti lain juga menawarkan banyak pekerjaan dalam pengajaran, penyelidikan dan pentadbiran. WDR adalah penyiar terbesar di Eropah dan mempunyai bangunan utamanya di tengah-tengah bandar. Satu lagi blok bandar media Cologne adalah penyiar swasta terbesar di Jerman, RTL. Deutschlandradio, sebagai penyiar milik persekutuan, juga beribu pejabat di Cologne. Penyiar sektor swasta lain yang berpusat di Cologne adalah VOX, NTV dan Terranova dan, tentu saja, pelbagai syarikat yang melakukan kerja mereka di sekitar pusat TV antarabangsa di Cologne. Media juga termasuk kumpulan akhbar DuMont-Schauberg, yang tidak hanya menerbitkan semua surat khabar harian Cologne, tetapi juga mengambil alih surat khabar lain.

Titik tumpuan lain dalam dunia pekerjaan adalah industri insurans dengan syarikat insurans Cologne yang asli, Agrippina dan Colonia, yang pada masa ini, bagaimanapun, tergolong dalam kumpulan insurans antarabangsa Kumpulan Züricher dan Axa. Selepas Munich, Cologne adalah kuasa kedua di negara ini dengan sekitar 60 pejabat pentadbiran utama, yang diketuai oleh Gerling, DKV dan Gothaer. Setiap pekerja kedua belas dalam industri insurans di Jerman bekerja di Cologne. Deutsche Lufthansa AG adalah satu-satunya syarikat DAX yang beribu pejabat di Cologne dan menggaji beberapa ribu orang di sana (termasuk anak syarikat). Majikan utama lain adalah pentadbiran awam dan mahkamah. Sebagai tambahan kepada pentadbiran kota, Cologne adalah rumah bagi Pejabat Pentadbiran Persekutuan, pemerintah daerah dan ibu pejabat Majlis Wilayah Rhineland.

keselamatan

Pencurian siri yang diatur adalah masalah keselamatan besar-besaran di bandar di Rhine. Terdapat 12,000 jenayah di Cologne setiap tahun, 5.000 lebih banyak daripada pada tahun 2007.

Jika tidak, arahan keselamatan (di trem penuh, di perhentian dan di stesen kereta api utama; pencopet) tidak berbeza dengan bandar-bandar Jerman yang lain. Walaupun begitu, seseorang harus sentiasa berwaspada.

Perhatian khusus harus diberikan semasa waktu Karnival (musim kelima) ketika orang bodoh (Mengusik) memenuhi jalan-jalan dan pub. Kemudian ada banyak alkohol yang terlibat dan malangnya juga satu atau serangan lain.

kesihatan

Kesihatan dan relaksasi terdapat di Mandi termal Claudius, Mauritius-Therme, Neptunbad yang baru dan tempat mandi awam Agrippabad dan Müngersdorfer Stadion. Tali pinggang hijau di sekitar Cologne menawarkan laluan berjoging yang ditentukan.

Cologne mempunyai banyak klinik dengan pelbagai ukuran yang merangkumi seluruh kawasan bandar. Pakar pemastautin dari semua kawasan pakar dengan perkhidmatan perubatan kecemasan dan juga farmasi dengan perkhidmatan malam disediakan.

Nasihat praktikal

Maklumat pelancong

berita

Di radio

  • Perkhidmatan awam: WDR 2 (frekuensi 100.4 atau 98.6), setiap jam; Berita lalu lintas setiap setengah jam pada siang hari, jika tidak setiap jam
  • Peribadi: Radio Cologne (frekuensi 107.1), setiap setengah jam pada siang hari, jika tidak setiap jam, laporan lalu lintas dan berita

Di TV

  • Undang-undang awam: WDR: Jam semasa (seluruh Rhine-Westphalia Utara) 6:45 petang, waktu tempatan dari Cologne (Cologne dan kawasan sekitarnya) 7:30 malam Waktu tempatan dari Cologne hanya boleh diterima di Cologne dan kawasan sekitarnya.

Perkhidmatan gereja

Jemaat suci di gereja Katolik berhampiran stesen kereta api utama:

  • Dom, Domkloster 3 (di sebelah stesen kereta api utama). Katedral Cologne Ahad: 7:00 pagi, 8:00 pagi, 9:00 pagi, 10:00 pagi, 12:00 petang, 5:00 petang, 6:30 petang; Isnin-Sabtu: 6:30 pagi, 7:15 pagi, 8:00 pagi, 9:00 pagi, 6:30 malam
  • Andrew, Komödienstr. 8hb. Saint Andrew Matahari: 09:00 pagi, 11:00 pagi, 6:00 petang Isnin-Jumaat: 12:05 malam; Jam: 09:00 pagi, 5:00 petang
  • Mary of the Assumption, Marzellenstr. 26hb Saint Mary of the Assumption Ahad: 11:00 pagi; Rabu, Khamis: 10:30 pagi; Jam: 5:00 petang, 6:30 petang
  • Gereja Minorite, Kolpingplatz 5. Matahari: 9:00 pagi, 11:00 pagi, 4:00 petang; Sel-Jumaat: 9:00 pagi

Gereja Evangelikal utama Cologne adalah Antoniterkirche pada Schildergasse. Perkhidmatan gereja Sun 10:00 pagi dan 6:00 petang. Dari hari Isnin hingga Jumaat terdapat solat 10 minit pada jam 6:00 petang. Terdapat titik maklumat di sebelah gereja yang memberikan maklumat mengenai gereja dan institusi Protestan di wilayah Cologne yang lebih besar (waktu buka: Isnin-Sabtu 12:00 pm - 4:00 pm).

pelbagai

Keempat-empat rangkaian telefon bimbit Jerman juga mudah didapati di Cologne di kereta bawah tanah. Terdapat kafe internet di mana biasanya terdapat lebih banyak aktiviti - kemungkinan besar di daerah hiburan malam yang dijelaskan di atas.

Kawasan hotspot di Open Street Map (laman City of Cologne)

perjalanan

Secara amnya

Dalam masa satu jam dengan orang ramai. Kaedah pengangkutan - Sekiranya anda tidak mahu melakukan perjalanan jauh, anda boleh sampai ke bandar-bandar berdekatan dalam 20-30 minit Dusseldorf, Wuppertal atau Bonn mencapai dan juga selepas Aachen cuma lebih kurang 50 minit. Sekiranya anda lebih suka kawasan luar bandar, anda boleh mencarinya dengan Lembah Rhine Tengah, Eifel, Siebengebirge atau bahkan itu Tanah Bergisches Kawasan rekreasi betul-betul di pintu gerbang Cologne. Hutan Königsforst yang luas dan Wahner Heide di tenggara bandar lebih dekat. Pada musim panas terdapat banyak tasik berenang, termasuk Fühlinger See di utara Cologne.

  • Ia juga merupakan tasik mandi yang indah Bleibtreusee di Brühl - bekas lombong lignit terbuka terbuka - yang membolehkan keseronokan mandi percuma (sekitar satu kilometer berjalan kaki) pada musim panas. Terdapat juga kemudahan ski air di sini. (Alamat (dengan tempat letak kereta): Bleibtreuseeweg, ketibaan dengan bas dan kereta api: laluan 18 hingga (H) Hürth-Hermülheim, kemudian garis 979 (arah Erftstadt, Zülpich) ke (H) Heide Abzw. Atau baris 18 hingga (H) Brühl Mitte , kemudian sama ada garis 990 (menuju Erftstadt) hingga (H) Freiheitsstraße, garis 701 atau 702 hingga (H) Heide Schule) atau garis SB 93 (menuju Kerpen) hingga (H) Freiheitsstraße. Sebagai alternatif, RE 5, RB 26, RB 48 ke stesen Brühl, kemudian garis SB 91 (arah Dormagen) ke (H) Freiheitsstraße. (Tiket dari Cologne: tahap harga 2b)

Lawatan di kawasan ini

  • Koenigswinter - Lawatan yang juga menarik untuk kanak-kanak: naik kereta api (RE 8 & RB 27) ke Königswinter, kemudian "naik" Drachenfels dengan berjalan kaki atau dengan kereta api roda gigi. Di bahagian atas terdapat pemandangan Cologne yang indah, runtuhan Kastil Drachenfels, dan ada juga kafe / restoran untuk mereka yang lapar. Kemudian ada tiga pilihan untuk dipilih:
    Pilihan 1: Dengan Drachenfelsbahn ke stesen "Schloss Drachenburg", terdapat "Drachenhöhle" dan kebun binatang reptilia (waktu pembukaan: 15.03 - 1.11.). Kemudian ke stesen lembah.
    Pilihan 2: Dengan Drachenfelsbahn ke stesen lembah, kemudian ke Sea-Life-Aquarium. Kolam peliharaan ikan pari atau terowong kaca di kolam renang dapat menarik bagi anak-anak.
Sekiranya anda mempunyai sedikit masa lagi, anda juga boleh menggunakan kapal Cologne-Düsseldorfer Rheinschiffahrt dalam satu atau kedua-dua arah antara Cologne dan Königswinter pada musim panas. Kita harus ingat, bagaimanapun, bahawa tebing sungai Rhine antara Cologne dan Bonn bukanlah antara bahagian sungai yang paling cantik, tetapi sebahagiannya dibina dengan syarikat industri besar. Sekiranya anda meletakkan lebih banyak nilai di lanskap, anda sebaiknya memandu bahagian sungai antara Bonn dan Koblenz.
Anda juga boleh mengunjungi bandar persekutuan dari Königswinter Bonn lawati (pilihan 3) (baris 66 dari Feri Koenigswinter atau dengan feri melintasi Rhine (€ 4,80, kanak-kanak sehingga 6 tahun percuma), kemudian talian 612 bis Stesen Bonn Bad Godesberg (RE / RB / U ke pusat)).
(Tiket dari Cologne: tahap harga 4)
  • Cari di Cologne - Ada pemandangan Cologne yang indah di Bergisch Gladbach-Sand (Herkenrather Straße), di Kapel Rochus, pada koordinat ini: 50.987963,7.170691 (baris S 11 ke Bergisch Gladbach S-Bahn, kemudian garis 335 (destinasi: Lindlar / Frielingsdorf) atau 453 (destinasi: Grünenbäumchen / Oberkülheim) ke (H) lebar, (tiket dari Cologne: tingkat harga 2b)), dan juga dari "Kölner Fenster" di Bergisch Gladbach-Walnut.
  • Bonn - Bekas ibu negara Republik Persekutuan Jerman dengan muzium yang sangat baik, bandar lama yang indah dan bakat pelajar. 10 minit dengan kereta api jarak jauh, 20 minit dengan kereta api serantau dan sekitar 60 minit dengan trem (tiket dari Cologne: tahap harga 4)
  • Tambang lignit terbuka Garzweiler - Kunjungan ke lubang besar dan penggali yang digunakan dalam operasi. Dengan kereta api dari stesen kereta api utama dalam masa 30 minit Juchen atau Hochneukirch kemudian jalan ikut arahan yang diberikan (Jüchen: 5min, Hochneukirchen: 30min).
  • yang sedikit lebih dekat Tambang terbuka Hambach - dengan pusat maklumat : terra nova dan pemandangan ke lubang terbuka. Tiba dengan kereta melalui A4 ke arah Aachen, keluar Elsdorf 7b di B477 ke arah Bergheim, kemudian ikuti rambu, dengan bas & kereta api: RE 9 / S 12 / S 19 arah Stesen Pusat Aachen, Sindorf atau Düren ke Seram, kemudian bas 941 ke arah perjalanan Elsdorf hingga (H) Dataran kampung Berrendorf, kemudian berjalan kaki 10-15 minit (Kerpener Straße menuju ke selatan) atau RB 38 bis Bergheim, kemudian bas 950 ke arah perjalanan Elsdorf hingga (H) Dataran kampung Berrendorf. Oleh kerana sambungan bas boleh berbeza atau tidak teratur, sekiranya ada keraguan di sini pastikan.
    Tiket dari Cologne: tahap harga 4
  • yang Gua agertal (Kam - Min, 10 pagi - 5 petang, lawatan berpandu dari jam 10 pagi setiap 75 minit; kemasukan € 4,50, pengurangan € 3,50) dalam Gummersbach, dengan kereta api (RB 25) ke Gummersbach atau Ründeroth, kemudian bas 317 ke (H) Aggertalhöhle. (Tiket dari Cologne: tahap harga 4)
  • Zülpich dengan Muzium Budaya Mandi - merangkumi, antara lain, penggalian mandian terma Rom yang terpelihara dengan baik - serta bekas Pertunjukan Taman Negara 2014 (Kemasukan 4 €). Tiba dengan kereta: A1 untuk keluar 110 menuju B56n (Zuelpich), ikuti papan tanda di lokasi, dengan kereta api: lebih baik menggunakan maklumat jadual waktu, Destinasi: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum atau Römerbad, kira-kira 1 km dari stesen kereta api terdekat di Zülpich, bergantung pada sambungannya, anda dapat menjimatkan wang (maka anda hanya memerlukan tahap harga 4 dan bukan tahap harga 5 untuk tiket, tahap harga yang sesuai ditunjukkan di bawah sambungan masing-masing).
  • The Katedral Altenberg adalah bekas gereja biara di Altenberg Abbey (Cistercian) yang tidak ada lagi. Gereja ini dibina dari tahun 1255 hingga 1379. Biara ini dibubarkan dan dijarah selama sekularisasi pada abad ke-19, bangunan-bangunan itu kemudiannya runtuh dari masa ke masa, tetapi dibina semula - kemudian dengan sokongan dari negara Prusia - hingga tahun 1857 dan sejak itu digunakan bersama oleh kedua-dua denominasi tersebut. Ketibaan dengan bas dan kereta api: RE 1, RE 5 atau S 6 ke (H) Leverkusen Mitte, kemudian laluan bas 212 ke arah Odenthal ke (H) Altenberg // pada hujung minggu juga S 11 ke Bergisch Gladbach, kemudian talian 432 secara langsung ke Altenberg. (Tiket dari Cologne: tingkat harga 3) Ketibaan dengan kereta: jalan keluar A1 ke Burscheid (97), kemudian tanda untuk Altenberg atau dari Cologne-Mülheim melalui Berliner Straße dan Odenthaler Straße ke Altenberger-Dom-Straße.
  • Bruehl - Kastil Augustusburg dan Falkenlust (Warisan Dunia Unesco) dan taman hiburan Phantasialand (Tiket dari Cologne: tahap harga 2b)
  • Biara Brauweiler - salah satu bangunan gereja Romanesque yang hebat di Rhineland. Petunjuk: S12 / S 19 ke (H) Frechen Königsdorf, kemudian bas 980 (destinasi: Sinnersdorf) ke (H) Abtei Brauweiler, S 12 / S 19 ke Cologne-Lövenich atau laluan trem 1 ke Weiden Zentrum, kemudian bas 949 ke ( H) Biara Brauweiler, RE 8 / RB 27 ke (H) Pulheim, kemudian bas 980 (destinasi: Frechen) ke (H) Biara Brauweiler. (Tiket dari Cologne: tahap harga 2b)

berjalan kaki ke selatan - Untuk menapak ke selatan, bulatan pengedaran ke selatan sesuai - di sinilah lalu lintas untuk autobahn berkumpul dan terdapat stesen minyak. Bas 132 dari Breslauer Platz / Hbf melalui Chlodwigplatz, turun di perhentian "Arnoldshöhe" dan kemudian beberapa langkah lagi ke arah perjalanan.

Lawatan dengan basikal

  • Leverkusen: Loji Bayer, bekas Nyatakan pertunjukan hortikultur, 13 km antara pusat bandar, rata
  • Bonn: Bandar persekutuan, bandar lama, 33 km antara pusat bandar, rata-rata rata, di Bonn ia berbukit.
  • Bruehl: Phantasialand, 18 km dari pusat bandar Cologne, sedikit condong, landai dalam perjalanan pulang.
  • Erftstadt: Tasik mandi, 25 km, sedikit condong, landai dalam perjalanan pulang.
  • Dormagen: Biara Knechtsteden, 22 km, rata-rata rata
  • Zon: Stok bangunan abad pertengahan yang terpelihara dengan baik - terutamanya tembok kota yang lengkap dengan menara kilang, dari mana mempunyai gambaran keseluruhan yang sangat baik, 26 km, sebahagian besarnya rata

Lihat juga:

sastera

Pautan web

Kamera Web

Bukti individu

  1. Jürgen Heinen: Panduan pendakian Jambatan Hohenzollern. (PDF 2.1 MB)
Vollständiger ArtikelIni adalah artikel yang lengkap kerana masyarakat membayangkannya. Tetapi selalu ada sesuatu yang perlu diperbaiki dan, terutama sekali, untuk dikemas kini. Apabila anda mempunyai maklumat baru beranikan diri dan tambah dan kemas kini.